Beitrag der LGU in der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II"
Die LGU ist mit einem Beitrag zum Thema Rheinaufweitungen in der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein vertreten.
Im Rahmen der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II" stellen Akteure aus Liechtenstein im Seitenlichtsaal des Kunstmuseums ihre Arbeit und die Lebensräume Siedlung, Acker, Wildnis und den Rhein vor.
Der Alpenrhein ist die Lebensader Liechtensteins und wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus Gründen des Hochwasserschutzes und zum Gewinn von (Landwirtschafts-) Land begradigt und mit Dämmen verbaut. Dadurch wurde dem Rhein seine Entwicklungsfreiheit genommen. Dadurch sind Lebensräume wie der Auwald heute nicht mehr in intaktem Zustand vorhanden und somit auch der Lebensraum für zahlreiche Arten stark gefährdet. Seit nunmehr 40 Jahren besteht das Bestreben, dem Rhein wieder mehr Raum, Bewegungs- und Entwicklungsfreiheit zu geben. Die LGU setzt sich stark für dieses Anliegen ein und ist an den Planungsprozessen beteiligt. Dafür kooperiert sie auch mit Organisationen aus der Schweiz, wie dem WWF St. Gallen und ProNatura.
Gerne möchten wir die Chance nutzen dieses wichtige und aktuelle Thema im Rahmen der Ausstellung der Öffentlichkeit nahe zu bringen. Die Zukunft des Rheins betrifft alle Liechtensteiner*innen gleichermassen und kann von ihnen mitgestaltet werden.
Ein Besuch der Ausstellung ist mehr als lohnenswert und noch bis Oktober im Kunstmuseum möglich. Der Zutritt zum Seitenlichtsaal ist jederzeit frei möglich.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln
Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine
Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!
Tag der offenen Schollenmühle
Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein