Beitrag der LGU in der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II"

Die LGU ist mit einem Beitrag zum Thema Rheinaufweitungen in der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein vertreten.

Im Rahmen der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II" stellen Akteure aus Liechtenstein im Seitenlichtsaal des Kunstmuseums ihre Arbeit und die Lebensräume Siedlung, Acker, Wildnis und den Rhein vor.

Der Alpenrhein ist die Lebensader Liechtensteins und wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus Gründen des Hochwasserschutzes und zum Gewinn von (Landwirtschafts-) Land begradigt und mit Dämmen verbaut. Dadurch wurde dem Rhein seine Entwicklungsfreiheit genommen. Dadurch sind Lebensräume wie der Auwald heute nicht mehr in intaktem Zustand vorhanden und somit auch der Lebensraum für zahlreiche Arten stark gefährdet. Seit nunmehr 40 Jahren besteht das Bestreben, dem Rhein wieder mehr Raum, Bewegungs- und Entwicklungsfreiheit zu geben. Die LGU setzt sich stark für dieses Anliegen ein und ist an den Planungsprozessen beteiligt. Dafür kooperiert sie auch mit Organisationen aus der Schweiz, wie dem WWF St. Gallen und ProNatura.

Gerne möchten wir die Chance nutzen dieses wichtige und aktuelle Thema im Rahmen der Ausstellung der Öffentlichkeit nahe zu bringen. Die Zukunft des Rheins betrifft alle Liechtensteiner*innen gleichermassen und kann von ihnen mitgestaltet werden.

Der Beitrag soll die Bedeutung der Rheinaufweitungen für Liechtenstein aufzeigen

Ein Besuch der Ausstellung ist mehr als lohnenswert und noch bis Oktober im Kunstmuseum möglich. Der Zutritt zum Seitenlichtsaal ist jederzeit frei möglich.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.