Kunstausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein

Mit der Ausstellung Parlament der Pflanzen griff das Kunstmuseum Liechtenstein 2020/21 ein gewichtiges Themenfeld unserer Zeit auf. Parlament der Pflanzen II führt diese Auseinandersetzung fort.

Die uns täglich erreichenden Meldungen zum Klimawandel und das Wissen, wie wichtig intakte Ökosysteme sind, geben Anlass, unser Verhältnis zur Natur und zur belebten Welt zu überdenken. Dazu möchte die Ausstellung einen Beitrag leisten, der künstlerische Ansätze mit neuen Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung verbindet. Denn parallel zur Einsicht, dass der Mensch die Ökologie der Erde tiefgreifend verändert, ist ein Paradigmenwechsel in der biologischen Forschung im Gange. Pflanzen werden als befähigte oder intelligente Wesen verstanden, mit denen unser Überleben zutiefst verbunden ist. Das bringt einen grundlegend veränderten Blick auf die Prinzipien der Natur mit sich. Künstler:innen greifen diese Thematiken mit ihren komplexen Verflechtungen aus vielfältigsten Perspektiven auf und verleihen den Pflanzen eine Stimme.

Parlament der Pflanzen II folgt dem Bedürfnis und ist zugleich eine Einladung, die durch die erste Ausstellung angeregten Diskussionen weiterzuführen und zu vertiefen. Die Ausstellung ist als offenes Gefüge angelegt. So möchte sie einerseits eine neue Erzählweise anbieten, um sichtbar werden zu lassen, wie alles mit allem verbunden ist. Andererseits will sie das Prinzip der Kooperation als gesellschaftliches Gegenbild zum parasitären Umgang mit der Natur vorstellen. Beobachtungen zur Komplexität der Natur, Erkenntnisse der jüngsten Forschung aus der Biologie wie der Neurowissenschaften finden ebenso Eingang in die künstlerischen Werke wie das Wissen indigener Kulturen. Thematisiert werden darüber hinaus der Umgang mit Ressourcen, Fragen zur Kolonialgeschichte wie auch der aktuellen Geschichte und eine andere Wahrnehmung von Zeit.

Im Seitenlichtsaal und der Ausstellung werden Beiträge von Kooperationspartner:innen gezeigt, kuratiert von Annett Höland, Ko-Kuratorin der Ausstellung. Als regionale Partner:innen sind beteiligt: Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz, Liechtenstein-Institut, Verein Feldfreunde, domus, Schaan, Küefer-Martis-Huus, Ruggell.

Die Ausstellung findet statt vom 05. Mai - 22. Oktober 2023

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025

Zum ersten Mal konnte die Schweizer Bevölkerung über die Wahl zum Vogel des Jahres abstimmen. BirdLife Schweiz rief im Oktober 2024 über verschiedene Kanäle interessierte Personen zur Abstimmung auf. Die Wählerschaft entschied sich für das Rotkehlchen, das uns übers ganze Jahr mit seinem Gesang begleitet und auch im Winter Farbe in die Hecke bringt.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Bitte achtsam sein, ich muss Energie sparen

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. In den vergangenen Wochen haben wir bereits die Winterschläfer kennengelernt sowie Tierarten, die Winterruhe halten. Doch wie kommen Tiere über den Winter, die weder ruhen noch schlafen? Was fressen sie, wenn alles verschneit ist? Wie können sie Energie sparen, wenn es kalt ist und der Schnee jede Bewegung anstrengend macht? Wir haben ein paar Beispiele aus der Region für euch zusammengestellt.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen

Lesung und Gespräch im Rahmen des Berge lesen Festivals der Alpenkonvention zum Internationalen Tag der Berge.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Bitte Rücksicht nehmen, ich halte Winterruhe

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Vergangene Woche haben wir die Winterschläfer kennengelernt und werfen nun einen Blick auf diejenigen Tierarten, die keinen Winterschlaf halten und dennoch die meiste Zeit schlafen. Wie unterscheidet sich die sogenannte Winterruhe vom echten Winterschlaf? Und welche Tiere halten überhaupt Winterruhe?