Kunstausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein

Mit der Ausstellung Parlament der Pflanzen griff das Kunstmuseum Liechtenstein 2020/21 ein gewichtiges Themenfeld unserer Zeit auf. Parlament der Pflanzen II führt diese Auseinandersetzung fort.

Die uns täglich erreichenden Meldungen zum Klimawandel und das Wissen, wie wichtig intakte Ökosysteme sind, geben Anlass, unser Verhältnis zur Natur und zur belebten Welt zu überdenken. Dazu möchte die Ausstellung einen Beitrag leisten, der künstlerische Ansätze mit neuen Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung verbindet. Denn parallel zur Einsicht, dass der Mensch die Ökologie der Erde tiefgreifend verändert, ist ein Paradigmenwechsel in der biologischen Forschung im Gange. Pflanzen werden als befähigte oder intelligente Wesen verstanden, mit denen unser Überleben zutiefst verbunden ist. Das bringt einen grundlegend veränderten Blick auf die Prinzipien der Natur mit sich. Künstler:innen greifen diese Thematiken mit ihren komplexen Verflechtungen aus vielfältigsten Perspektiven auf und verleihen den Pflanzen eine Stimme.

Parlament der Pflanzen II folgt dem Bedürfnis und ist zugleich eine Einladung, die durch die erste Ausstellung angeregten Diskussionen weiterzuführen und zu vertiefen. Die Ausstellung ist als offenes Gefüge angelegt. So möchte sie einerseits eine neue Erzählweise anbieten, um sichtbar werden zu lassen, wie alles mit allem verbunden ist. Andererseits will sie das Prinzip der Kooperation als gesellschaftliches Gegenbild zum parasitären Umgang mit der Natur vorstellen. Beobachtungen zur Komplexität der Natur, Erkenntnisse der jüngsten Forschung aus der Biologie wie der Neurowissenschaften finden ebenso Eingang in die künstlerischen Werke wie das Wissen indigener Kulturen. Thematisiert werden darüber hinaus der Umgang mit Ressourcen, Fragen zur Kolonialgeschichte wie auch der aktuellen Geschichte und eine andere Wahrnehmung von Zeit.

Im Seitenlichtsaal und der Ausstellung werden Beiträge von Kooperationspartner:innen gezeigt, kuratiert von Annett Höland, Ko-Kuratorin der Ausstellung. Als regionale Partner:innen sind beteiligt: Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz, Liechtenstein-Institut, Verein Feldfreunde, domus, Schaan, Küefer-Martis-Huus, Ruggell.

Die Ausstellung findet statt vom 05. Mai - 22. Oktober 2023

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Der Natur auf der Spur

Kinder erforschen Grünflächen und ihre Bewohner Grünflächen könnten unterschiedlicher nicht sein, von einem Fussballplatz, zu einem Maisfeld oder einer blumenreichen Wiese. Nicht nur wir Menschen brauchen Grünflächen, sondern auch die Wildbienen. Zusammen schauen wir an, wie der Mensch von Grünflächen profitiert und wechseln dann die Perspektive. Die Umgebung beurteilen wir dann aus den Augen der Wildbiene.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fotoausstellung "Einheimische Fledermäuse"

In 25 grossformatigen Bildern hat der Nesslauer Naturfotograf und Fledermausexperte René Güttinger unsere 23 in Liechtenstein nachgewiesenen Fledermausarten, aber auch ihre Tageschlafstätten und Beutetiere festgehalten.

, Publikation, Umweltbildung, Naturvielfalt

Ein erkundungsfreudiger Schwärmer

Egal ob Fliege, Biene oder Schmetterling, Wildbestäuber kommen in allen Formen und Farben vor. Ein Exemplar sticht dabei besonders hervor: Das Taubenschwänzchen.

, Publikation, Umweltbildung, Naturvielfalt

Ratgeber: Vom Ziergarten zum Lebensraum

Der praktische Ratgeber der LGU für eine naturnahe Gartengestaltung erschien 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig reviedierten Auflage.