Kunstausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein

Mit der Ausstellung Parlament der Pflanzen griff das Kunstmuseum Liechtenstein 2020/21 ein gewichtiges Themenfeld unserer Zeit auf. Parlament der Pflanzen II führt diese Auseinandersetzung fort.

Die uns täglich erreichenden Meldungen zum Klimawandel und das Wissen, wie wichtig intakte Ökosysteme sind, geben Anlass, unser Verhältnis zur Natur und zur belebten Welt zu überdenken. Dazu möchte die Ausstellung einen Beitrag leisten, der künstlerische Ansätze mit neuen Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung verbindet. Denn parallel zur Einsicht, dass der Mensch die Ökologie der Erde tiefgreifend verändert, ist ein Paradigmenwechsel in der biologischen Forschung im Gange. Pflanzen werden als befähigte oder intelligente Wesen verstanden, mit denen unser Überleben zutiefst verbunden ist. Das bringt einen grundlegend veränderten Blick auf die Prinzipien der Natur mit sich. Künstler:innen greifen diese Thematiken mit ihren komplexen Verflechtungen aus vielfältigsten Perspektiven auf und verleihen den Pflanzen eine Stimme.

Parlament der Pflanzen II folgt dem Bedürfnis und ist zugleich eine Einladung, die durch die erste Ausstellung angeregten Diskussionen weiterzuführen und zu vertiefen. Die Ausstellung ist als offenes Gefüge angelegt. So möchte sie einerseits eine neue Erzählweise anbieten, um sichtbar werden zu lassen, wie alles mit allem verbunden ist. Andererseits will sie das Prinzip der Kooperation als gesellschaftliches Gegenbild zum parasitären Umgang mit der Natur vorstellen. Beobachtungen zur Komplexität der Natur, Erkenntnisse der jüngsten Forschung aus der Biologie wie der Neurowissenschaften finden ebenso Eingang in die künstlerischen Werke wie das Wissen indigener Kulturen. Thematisiert werden darüber hinaus der Umgang mit Ressourcen, Fragen zur Kolonialgeschichte wie auch der aktuellen Geschichte und eine andere Wahrnehmung von Zeit.

Im Seitenlichtsaal und der Ausstellung werden Beiträge von Kooperationspartner:innen gezeigt, kuratiert von Annett Höland, Ko-Kuratorin der Ausstellung. Als regionale Partner:innen sind beteiligt: Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz, Liechtenstein-Institut, Verein Feldfreunde, domus, Schaan, Küefer-Martis-Huus, Ruggell.

Die Ausstellung findet statt vom 05. Mai - 22. Oktober 2023

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Herbstlicher Kleidertausch: Tauschen statt Kaufen

Der Herbst steht vor der Tür, und es wird Zeit, sich wärmer anzuziehen. Hast du Kleidung, die du nicht mehr trägst, oder kaputte Stücke, die repariert werden müssen? Am 26. Oktober findet im GZ Resch in Schaan eine Kleidertauschbörse statt - übrigens zeitgleich mit dem Repair Café.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

garta gspröch

Die CIPRA lädt zum nächsten "garta gspröch" in die Kirchstrasse 5 nach Schaan ein. Den Fragen: "Wie hat sich die Schaaner Kirchstrasse in den letzten Jahren und Jahrzehnten gewandelt? Welche Geschichten gibt es aus der Nachbarschaft?", werden wir bei einem gemeinsamen Picknick nachgehen.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Fast Fashion: Ein System mit hohen Kosten für Mensch und Umwelt

Fast Fashion lockt mit ständig neuen Kollektionen zu günstigen Preisen, doch wer trägt die Kosten dabei? Die Modebranche produziert in rasantem Tempo, oft unter menschenunwürdigen Bedingungen und mit gravierenden Folgen für unseren Planeten. Höchste Zeit, genau hinzuschauen und sich zu fragen wer eigentlich für den wahren Preis für unsere Kleidung zahlt!

, News, Umweltpolitik, Naturvielfalt

Stellungnahme zur Entnahme des Wolfsrudels Fuorn beim Schweizerischen Nationalpark

Ein Gremium von Expert*innen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz befasst sich wissenschaftlich mit der Erforschung der Pflanzen-, Tier- und Umwelt des Schweizerischen Nationalparks. Dieses Gremium hat nun Stellung genommen zum verfügten Abschuss des gesamten Fuorn-Rudels. Sehr lesenswert!