Zukunftsforum Alpen "Meine Gesundheit, unser Klima"

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner Zukunftsforum Alpen am 30. Juni und 01. Juli 2023 in Schaan unter dem Titel "Meine Gesundheit, unser Klima".

Hitzesommer, Felsstürze, Krankheiten: Die Auswirkungen der Klimakrise bedrohen zunehmend unsere Gesundheit. Der Alpenraum ist von der Klimaerhitzung stark betroffen. Die Folgen können von Herzkreislaufproblemen, Allergien, Infektionskrankheiten bis hin zu Angstzuständen und Depressionen reichen. Gleichzeitig bietet der Alpenraum mit seinen einzigartigen Naturlandschaften, den verschiedenen Höhenlagen und teilweise dünn besiedelten Räumen ein enormes Potential für die Gesundheit. Zwischen Gesundheitsförderung und Klimaschutz gibt es zudem zahlreiche Synergien, die es zu nutzen gilt.

An der internationalen Konferenz diskutieren die Teilnehmenden, welche Risiken und Nebenwirkungen die Klimakrise auf unsere Gesundheit in den Alpen hat und wie wir diese am besten erhalten.

Eine Anmeldung ist möglich bis zum 18. Juni.

Das Programm und weitere Informationen findest du unter zukunftsforumalpen.li

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.