Teller statt Tonne
Der Verein Tellerrand führte die diesjährige Aktion zum Welternährungstag gemeinsam mit 13 weiteren Organisationen durch, darunter auch die LGU.
Bereits zur "Schnippeldisco" am Vorabend des Welternährungstages fanden sich rund 45 freiwillige Helferinnen und Helfer auf dem Vaduzer Rathausplatz ein. Bei guter Stimmung wurden Unmengen an Gemüse gemeinsam gewaschen und zerkleinert.
Das Kochkollektiv schuf aus Zutaten, die sonst weggeworfen worden wären, ein feines Essen. Viele Menschen konnten so bei wunderschönem Herbstwetter einen gemeinsame Zmittag in Vaduz geniessen.
Über 800 Millionen Menschen auf der Erde leiden Hunger. Das ist der Grund, warum es seit 1979 einen sogenannte "Welternährungstag" gibt. Zahlreiche Organisationen weisen an diesem Tag überall auf der Welt mit verschiedenen Aktionen auf dieses Thema hin.
Leider landen rund ein Drittel der produzierten Nahrungmittel in der Tonne - und mit ihnen auch die gesamten Ressourcen, die zu ihrer Produktion, ihrem Transport oder ihrer Verarbeitung verbraucht wurden.
Rund ein Drittel unseres ökologischen Fussabdruckes geht auf unsere Ernährung zurück. Wenn wir der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken, verkleinern wir auch unseren Fussabdruck und schonen Ressourcen wie Boden, Wasser und Energie. Einen weiteren Beitrag können wir leisten, indem wir auf kurze Transportwege achten und unnötige Verpackungen vermeiden. Wer weniger Fleisch und Fisch konsumiert und dafür mehr Gemüse isst, hilft noch mehr natürliche Ressourcen zu schonen und so den Fussabdruck zu verkleinern.
Die LGU veranschaulichte diese Zusammenhänge auf einem Plakat und stellte über hundert Wasserflaschen, gefüllt mit frischem Liechtensteiner Leitungswasser, zur Verfügung - garantiert ohne
Zusatzstoffe
unnötige Transporte
überflüssige Verpackung
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Schöne Ostertage
Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Klimafreundlich durch die Alpen reisen – jetzt bewerben!
30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Junge Menschen zwischen 18 und 27 gewinnen 150 Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbung läuft bis 15. Mai!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein