Teller statt Tonne

Der Verein Tellerrand führte die diesjährige Aktion zum Welternährungstag gemeinsam mit 13 weiteren Organisationen durch, darunter auch die LGU.

Bereits zur "Schnippeldisco" am Vorabend des Welternährungstages fanden sich rund 45 freiwillige Helferinnen und Helfer auf dem Vaduzer Rathausplatz ein. Bei guter Stimmung wurden Unmengen an Gemüse gemeinsam gewaschen und zerkleinert.

Das Kochkollektiv schuf aus Zutaten, die sonst weggeworfen worden wären, ein feines Essen. Viele Menschen konnten so bei wunderschönem Herbstwetter einen gemeinsame Zmittag in Vaduz geniessen.

Über 800 Millionen Menschen auf der Erde leiden Hunger. Das ist der Grund, warum es seit 1979 einen sogenannte "Welternährungstag" gibt. Zahlreiche Organisationen weisen an diesem Tag überall auf der Welt mit verschiedenen Aktionen auf dieses Thema hin.

Leider landen rund ein Drittel der produzierten Nahrungmittel in der Tonne - und mit ihnen auch die gesamten Ressourcen, die zu ihrer Produktion, ihrem Transport oder ihrer Verarbeitung verbraucht wurden.

Rund ein Drittel unseres ökologischen Fussabdruckes geht auf unsere Ernährung zurück. Wenn wir der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken, verkleinern wir auch unseren Fussabdruck und schonen Ressourcen wie Boden, Wasser und Energie. Einen weiteren Beitrag können wir leisten, indem wir auf kurze Transportwege achten und unnötige Verpackungen vermeiden. Wer weniger Fleisch und Fisch konsumiert und dafür mehr Gemüse isst, hilft noch mehr natürliche Ressourcen zu schonen und so den Fussabdruck zu verkleinern.

Die LGU veranschaulichte diese Zusammenhänge auf einem Plakat und stellte über hundert Wasserflaschen, gefüllt mit frischem Liechtensteiner Leitungswasser, zur Verfügung - garantiert ohne

  • Zusatzstoffe

  • unnötige Transporte

  • überflüssige Verpackung

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Das 3x3 der neuen Mobilität

Ausstellung: Zu Fuss, mit Rad, Bus und Bahn den Alltag meistern und die Welt entdecken.