Stellungnahme Entwurf Liechtensteiner Waldstrategie 2030+
Seit Januar 2022 läuft der partizipative Prozess zur Erarbeitung der Liechtensteiner Waldstrategie 2030+. Die LGU war an zwei Workshops als Interessenvertreterin für die Natur mit dabei. An einem weiteren Treffen durften wir mit weiteren zielverwandten Organisation direkt mit den Verantwortlichen der Strategie diskutieren.
Im Rahmen der öffentlichen Konsultation hat die LGU zum Strategieentwurf Stellung genommen.
Die wichtigsten Rückmeldungen der LGU waren:
Dem Zustand und die Entwicklung der Waldreservate und Sonderwaldflächen sollte mehr Gewicht gegeben werden.
Der Zustand des Waldes in Tieflagen und in Hochlagen wurde nicht genügend differenziert betrachtet.
Der Begriff "naturnaher Waldbau" lässt viel Interpretationsspielraum. So wie er jetzt definiert wird, ist er nicht messbar.
Die (sich teils überlagernden) Waldfunktionen sollen in Kennzahlen angegeben und mittels GIS räumlich veranschaulicht werden.
Die LGU empfiehlt Alt- und Totholz zu fördern und mit Mengenangaben in der Strategie zu verankern.
Wir befürchten, dass die Weiterbildungen über die ganzheitliche Sicht des Waldes primär aus einer Wirtschaftswald-Sicht vermitteln sollen und dabei der Ökologie und Biodiversität nicht genügend Rechnung getragen wird.
Für die Evaluation und die Wirkungsanalyse der getroffenen Massnahmen im Bereich Biodiversität braucht es eine solide Datenbasis. Aus unserer Sicht fehlen Daten zu den zu priorisierenden Arten und den seltenen und gefährdeten Waldlebensräumen.
Wofür braucht es eine Waldstrategie?
Für Liechtenstein bedeutet er Schutz vor Naturgefahren, er ist Erholungsraum und zugleich Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Er ist sowohl Betroffener als auch Verbündeter in der Klimawandelanpassung und im Klimaschutz. In einer Zeit grosser globaler Veränderungen und veränderten Rahmenbedingungen ist es besonders wichtig, die Chancen und Risiken für unseren Wald zu erkennen und gemeinsam ein Leitbild für die Zukunft zu entwickeln.
Was ist die Liechtensteiner Waldstrategie 2030+?
Die Liechtensteiner Waldstrategie 2030+ ist ein waldbezogenes Leitbild, welches Entwicklungsperspektiven und –potenziale sichtbar machen soll. Die Strategie dient als Orientierung für alle im Wald Tätigen und soll zudem als Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit und als Informationsquelle zum Thema Wald für die breite Bevölkerung dienen.
Die Kernthemen der Waldstrategie sind:
Wald und Klima
Wald und Gesellschaft
Biologische Vielfalt im Wald
Schutz durch den Wald
(Quelle: Regierung des Fürstentums Liechtenstein)
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Lebendiger Alpenrhein
Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein



