Stellungnahme Entwurf Liechtensteiner Waldstrategie 2030+

Seit Januar 2022 läuft der partizipative Prozess zur Erarbeitung der Liechtensteiner Waldstrategie 2030+. Die LGU war an zwei Workshops als Interessenvertreterin für die Natur mit dabei. An einem weiteren Treffen durften wir mit weiteren zielverwandten Organisation direkt mit den Verantwortlichen der Strategie diskutieren.

Im Rahmen der öffentlichen Konsultation hat die LGU zum Strategieentwurf Stellung genommen.

Die wichtigsten Rückmeldungen der LGU waren:

  • Dem Zustand und die Entwicklung der Waldreservate und Sonderwaldflächen sollte mehr Gewicht gegeben werden.

  • Der Zustand des Waldes in Tieflagen und in Hochlagen wurde nicht genügend differenziert betrachtet.

  • Der Begriff "naturnaher Waldbau" lässt viel Interpretationsspielraum. So wie er jetzt definiert wird, ist er nicht messbar.

  • Die (sich teils überlagernden) Waldfunktionen sollen in Kennzahlen angegeben und mittels GIS räumlich veranschaulicht werden.

  • Die LGU empfiehlt Alt- und Totholz zu fördern und mit Mengenangaben in der Strategie zu verankern.

  • Wir befürchten, dass die Weiterbildungen über die ganzheitliche Sicht des Waldes primär aus einer Wirtschaftswald-Sicht vermitteln sollen und dabei der Ökologie und Biodiversität nicht genügend Rechnung getragen wird.

  • Für die Evaluation und die Wirkungsanalyse der getroffenen Massnahmen im Bereich Biodiversität braucht es eine solide Datenbasis. Aus unserer Sicht fehlen Daten zu den zu priorisierenden Arten und den seltenen und gefährdeten Waldlebensräumen.

Wofür braucht es eine Waldstrategie?

Für Liechtenstein bedeutet er Schutz vor Naturgefahren, er ist Erholungsraum und zugleich Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Er ist sowohl Betroffener als auch Verbündeter in der Klimawandelanpassung und im Klimaschutz. In einer Zeit grosser globaler Veränderungen und veränderten Rahmenbedingungen ist es besonders wichtig, die Chancen und Risiken für unseren Wald zu erkennen und gemeinsam ein Leitbild für die Zukunft zu entwickeln.

Was ist die Liechtensteiner Waldstrategie 2030+?

Die Liechtensteiner Waldstrategie 2030+ ist ein waldbezogenes Leitbild, welches Entwicklungsperspektiven und –potenziale sichtbar machen soll. Die Strategie dient als Orientierung für alle im Wald Tätigen und soll zudem als Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit und als Informationsquelle zum Thema Wald für die breite Bevölkerung dienen.

Die Kernthemen der Waldstrategie sind:

  • Wald und Klima

  • Wald und Gesellschaft

  • Biologische Vielfalt im Wald

  • Schutz durch den Wald

(Quelle: Regierung des Fürstentums Liechtenstein)

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln

Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine

Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.