Stellungnahme der LGU zur Klimastrategie 2050

Bereits jetzt sehen wir die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche Umgebung, das menschliche Wohlbefinden und die Wirtschaft. Von der Umsetzung sorgfältig geplanter und wirksamer Strategien ist es abhängig, ob die Klimaerwärmung auf ein voraussichtlich verträgliches Mass beschränkt werden kann. Die LGU hat zur aktuellen Vorlage der Liechtensteiner Klimastrategie 2050 Stellung genommen.

Aus Sicht der LGU zeugt der vorliegende Entwurf der Klimastrategie von einem guten Verständnis für die Problematik sowie der Zusammenhänge mit anderen Themen. Die Aufbereitung ist ansprechend und die Inhalte sind gut verständlich. Alle relevanten Bereiche werden zumindest erwähnt.

Für eine grössere Transparenz und verbesserte Wirksamkeit schlägt die LGU in ihrer Stellungnahme verschiedene Massnahmen vor, so unter anderem:

  • Die von liechtensteinischem Konsum und Handel im Ausland verursachten Treibhausgasemissionen sollen erhoben und benannt werden. Der Anteil der verursachten Emissionen im Ausland ist zu gross, als dass er aussen vorgelassen werden kann (in der Schweiz werden 190% der Emissionen im Ausland verursacht (ohne Finanzanlagen)). Das CO2-Reduktionsziel für 2050 „Netto Null“ muss für alle von Liechtenstein verursachten Emissionen im In- und Ausland gelten.  Der entsprechende Handlungsspielraum Liechtensteins ist aufzuzeigen.

  • Alle behördlichen Strategien, die einen Einfluss auf Klima und Umwelt nehmen, müssen aufeinander abgestimmt und entsprechend der Klimaziele justiert werden.

  • Aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse empfiehlt die LGU, dem Rat der Europäischen Kommission vom September 2020 und dem GAP Report 2021 zu folgen und das bis 2030 zu erreichende CO2-Reduktionsziel auf 55% zu erhöhen.

  • Für einen rascheren Ausbau umwelt- und naturfreundlicher Energieerzeugung müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen verbessert oder geschaffen werden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Der Natur auf der Spur

Kinder erforschen Grünflächen und ihre Bewohner Grünflächen könnten unterschiedlicher nicht sein, von einem Fussballplatz, zu einem Maisfeld oder einer blumenreichen Wiese. Nicht nur wir Menschen brauchen Grünflächen, sondern auch die Wildbienen. Zusammen schauen wir an, wie der Mensch von Grünflächen profitiert und wechseln dann die Perspektive. Die Umgebung beurteilen wir dann aus den Augen der Wildbiene.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Praxisworkshop Artenforschung

Du bist naturwissenschaftliche Student:in in Biologie oder Ökologie in der Schweiz oder Österreich? Du möchtest gängige Methoden zur Freilanderhebung von Käferarten, Spinnentieren und Moosarten und grundlegende Präparation- und Konservierungstechniken für die entsprechenden Tiergruppen und Moose erlernen? Melde Dich jetzt für eine Teilnahme am Praxisworkshop zur Artenforschung in den Alpen im Liechtensteiner und Österreicher Teil des Samina- sowie Galinatals vom 24. bis 27. Juli 2024.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fotoausstellung "Einheimische Fledermäuse"

In 25 grossformatigen Bildern hat der Nesslauer Naturfotograf und Fledermausexperte René Güttinger unsere 23 in Liechtenstein nachgewiesenen Fledermausarten, aber auch ihre Tageschlafstätten und Beutetiere festgehalten.

, Publikation, Umweltbildung, Naturvielfalt

Ein erkundungsfreudiger Schwärmer

Egal ob Fliege, Biene oder Schmetterling, Wildbestäuber kommen in allen Formen und Farben vor. Ein Exemplar sticht dabei besonders hervor: Das Taubenschwänzchen.