Stellungnahme der LGU zur Abänderung des Emissionshandelsgesetzes

Das Emissionshandelsgesetz muss angepasst werden, um eine schnellere Reduktion der Treibhausgasemissionen vorzusehen. Mit einer Reduktion um 50% bis 2030 will die Regierung ihren Beitrag leisten, damit die Klimaerwärmung auf längerfristig 1.5 Grad beschränkt werden kann. Die LGU begrüsst dies ausdrücklich und empfiehlt in ihrer Stellungnahme weitere Massnahmen.

Die Gesellschaft und Wirtschaft müssen alternative Wege beschreiten und vermeidbaren CO2-Emissionen einsparen, um auch in der Zukunft ein gutes Leben für unsere Kinder und deren Kinder zu ermöglichen. Die Investitionen und Anstrengungen, die wir heute leisten, werden sich in der Zukunft auszahlen. Ein zu zaghaftes Handeln wird die Gesellschaft und Wirtschaft der Zukunft sehr viel mehr kosten.

Als Alpenland ist Liechtenstein überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen und bereits heute mit einer Erwärmung um 2° C konfrontiert.

Die LGU begrüsst daher das ambitioniertere Vorgehen ausdrücklich. Aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse empfiehlt die LGU jedoch, dem Rat der Europäischen Kommission vom September 2020 und dem GAP Report 2021 zu folgen und das Reduktionsziel auf 55% zu erhöhen. So bleiben wir auf Kurs, um die globale Klimaerwärmung auf maximal 1.5° C zu beschränken.

Eine massgebliche Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen Sektoren wird nur mit umfassenden Verhaltensveränderung in der Bevölkerung möglich sein. Dafür sind klare Statements, entsprechende Rahmenbedingungen und Ziele äusserst wichtig. Die beabsichtigte Abänderung des Emissionshandelsgesetzes zeigt, dass die Gefahr erkannt wurde und das Problem ernstgenommen wird.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.