Stellungnahme der LGU zur Abänderung des Emissionshandelsgesetzes
Das Emissionshandelsgesetz muss angepasst werden, um eine schnellere Reduktion der Treibhausgasemissionen vorzusehen. Mit einer Reduktion um 50% bis 2030 will die Regierung ihren Beitrag leisten, damit die Klimaerwärmung auf längerfristig 1.5 Grad beschränkt werden kann. Die LGU begrüsst dies ausdrücklich und empfiehlt in ihrer Stellungnahme weitere Massnahmen.
Die Gesellschaft und Wirtschaft müssen alternative Wege beschreiten und vermeidbaren CO2-Emissionen einsparen, um auch in der Zukunft ein gutes Leben für unsere Kinder und deren Kinder zu ermöglichen. Die Investitionen und Anstrengungen, die wir heute leisten, werden sich in der Zukunft auszahlen. Ein zu zaghaftes Handeln wird die Gesellschaft und Wirtschaft der Zukunft sehr viel mehr kosten.
Als Alpenland ist Liechtenstein überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen und bereits heute mit einer Erwärmung um 2° C konfrontiert.
Die LGU begrüsst daher das ambitioniertere Vorgehen ausdrücklich. Aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse empfiehlt die LGU jedoch, dem Rat der Europäischen Kommission vom September 2020 und dem GAP Report 2021 zu folgen und das Reduktionsziel auf 55% zu erhöhen. So bleiben wir auf Kurs, um die globale Klimaerwärmung auf maximal 1.5° C zu beschränken.
Eine massgebliche Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen Sektoren wird nur mit umfassenden Verhaltensveränderung in der Bevölkerung möglich sein. Dafür sind klare Statements, entsprechende Rahmenbedingungen und Ziele äusserst wichtig. Die beabsichtigte Abänderung des Emissionshandelsgesetzes zeigt, dass die Gefahr erkannt wurde und das Problem ernstgenommen wird.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Rhy-Fäscht am So. 24. September
Im August ist es wieder soweit und wir feiern zusammen mit anderen Akteuren und dir das jährliche Rhy-Fäscht in Balzers. Ein Fest für die ganze Familie, mit zahlreichen Attraktionen, guter Verpflegung und Informationen über die Zukunft des Alpenrheins.
Symposium Agency of Plants im Kunstmuseum Liechtenstein
Das Symposium findet im Rahmen der Ausstellung Parlament der Pflanzen II statt. In englischer Sprache und mit Anmeldung.
Ratgeber: Vom Ziergarten zum Lebensraum
Der praktische Ratgeber der LGU für eine naturnahe Gartengestaltung erschien 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig reviedierten Auflage.
Möglichkeiten und Grenzen von Kunststoff-Recycling
Plastik ist nicht gleich Plastik. Kunststoffe werden für die unterschiedlichsten Anwendungen hergestellt und entsprechend Vielfältig ist diese Stoffgruppe. Doch was bedeutet die Plastik-Vielfalt für das Recycling? Der Film «Plastik - Die Recycling-Lüge» geht dieser Frage nach.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein