Stellungnahme der LGU zum Busbevorzugungskonzept

Die LGU bezieht Stellung zum Busbevorzugungskonzept Liechtenstein. Die Geschäftssstelle lobt den Umgang der Regierung und der Gemeinden mit der Thematik des Verkehrs in Liechtenstein und der Förderungen des öffentlichen Verkehrs (ÖV), also Bus und Bahn.

Jedoch weist die Geschäftsstelle darauf hin, dass der ÖV weiter ausgebaut und attraktiv gestaltet werden muss um gerade im Berufsverkehr eine gute Alternative zum Individualverkehr mit eigenem PKW zu bilden. Dazu zählt u.a. auch, das die Pünktlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel bestmöglich gewährleistet werden muss.

Die LGU spricht sich entschieden gegen den Ausbau bestimmter Strassenbauplanungen aus, da diese den Individualverkehr in einem unerwünschten Masse fördern.

Bei ihrer Stellungnahme bezieht sich die Geschäftsstelle auch auf die Stellungnahme zum Mobilitätskonzept 2030 vom 27.04.2020.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Bis bald, ich bin im Süden

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fledermäuse in Liechtenstein

Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt!