Stellungnahme der LGU bezüglich der Konsultation zum revidierten „Konzept Wolf“ sowie zur „Richtlinie Herdenschutzhunde“

Die Geschäftsstelle der LGU nimmt Stellung zum "Konzept Wolf Liechtenstein" und zur "Richtlinie Herdenschutzhunde Liechtenstein" und lobt die beiden Konzepte als sinnvoll und zielführend. Wie auch die Regierung spricht sie sich für ein gemeinsames Vorgehen mit der Schweiz aus, da es aufgrund der hohen Mobilität des Wolfes aus Sicht der Geschäftsstelle sinnvoll ist, mit dem Nachbarland Schweiz ein gemeinsames Konzept zu verfolgen.

Die Geschäftsstelle betont die Wichtigkeit einer faktenbasierten und proaktiven Öffentlichkeitsarbeit, um der Streitthematik Wolf bestmöglich begegnen zu können. Der oftmals emotional aufgeladenen Diskussion soll durch objektive Aufklärung zum Thema Wolf und einer Vermeidung von überwiegend Konfliktberichterstattung begegnet werden.

Zuletzt soll darauf hingewiesen werden, dass die Thematik Wolf dynamisch ist und regelmässig betrachtet, hinterfragt und aufgrund neuester Erkenntnisse überarbeitet werden muss. Bei allen Massnahmen sollte der Fokus dabei auf einer Schadensbegrenzung liegen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tatort Biodiversität

Am 22. Mai 2025 steht der SAL in Schaan ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt mit Personen und Initiativen aus Liechtenstein sowie internationalen Biodiversitäter:innen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Eröffnung Weltacker

SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.