Projekt "Looping" an Primarschulen

Das LGU-Projekt "Looping" steht für die theoretische und praktische Vermittlung aktueller Umweltthemen im Schulunterricht an Primarschulen. Die LGU schafft damit eine Erweiterung des Unterrichtskonzepts "Natur, Mensch, Gesellschaft“ durch die interdisziplinäre Verknüpfung aktueller Umweltthemen mit Gesellschaft und Wirtschaft im Hinblick auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Biodiversität und Wildbienen sind in der heutigen Zeit allgegenwärtige Themen. Während sich zahlreiche liechtensteinische Gemeinden für mehr Biodiversität im Siedlungsraum einsetzen, beschäftigen sich auch die Primarschulen vermehrt mit der Vermittlung dieser Thematik. Die fachliche Aufarbeitung solcher komplexen Umweltthemen stellt die Lehrpersonen vor eine enorme Herausforderung, wie uns von zahlreichen Pädagogen mitgeteilt wurde.

Aus diesem Grund hat die LGU das Projekt Looping erarbeitet und besuchte bereits mehrere Klassen der Primar- und Mittelstufe. Dabei wurde den Schülerinnen in Einführungslektionen und Exkursionen die Bedeutung von Wildbienen nahegebracht. Neben allgemeinen Informationen zu Wildbienen haben wir uns dabei auch intensiv mit verschiedenen Zusammenhängen und Kreisläufen in der Natur befasst.

Die Schülerinnen haben gelernt, was für einen Einfluss das Wohlbefinden der Wildbienen auf unser tägliches Leben hat; so zum Beispiel die direkte Einwirkung auf unsere Nahrungsgrundlage oder indirekte Effekte auf die Wirtschaft. Die Kerninhalte wurden aus den im Liechtensteiner Lehrplan beschriebenen Kernkompetenzen abgeleitet. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen zum fächerübergreifenden und nachhaltigen Denken anzuregen und dadurch einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Das ausgesprochen positive Feedback der Lehrpersonen und Schülerinnen hat uns motiviert, unser bisheriges Angebot auszubauen.

Wir freuen uns über jede Anfrage für Einführungslektionen und/oder Exkursionen zum Thema Biodiversität, Wildbienen und Grünflächen. Zudem sind wir motiviert, weitere spannende Umweltthemen für Primarschulen zu erarbeiten und den Schüler*innen dadurch einen fächerübergreifenden Einblick zu ermöglichen. Bei Interesse oder Fragen steht Nathalie Winiger (nathalie.winiger@lgu.li) gerne zur Verfügung oder du schickst eine Anfrage an unsere Geschäftsstelle (info@lgu.li).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Eröffnung Weltacker

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Kleidertausch im Resch - Tauschen statt Kaufen

Die warme Jahreszeit rückt näher! Wer denkt dabei nicht auch an die passende Kleidung? Doch warum neu kaufen, wenn es doch so viele Kleidungsstücke gibt, die geradezu nach einer neuen Besitzerin oder einem neuen Besitzer rufen? Wer beim Aussortieren des Kleiderschranks auf gut Erhaltenes stösst, das zu klein oder zu gross geworden ist oder einfach nicht mehr dazu passt, ist auf der LGU- Kleidertauschbörse am 29. März 2025 im GZ Resch willkommen. So einfach geht Umwelt schonen und Geld sparen!

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Tentscha-Bannriet - Hier wohne ich!

Das Gebiet „Tentscha-Bannriet“ war einst eine Flachmoorlandschaft, die in den letzten 50 Jahren stark geschrumpft ist und heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Dennoch bieten die verbleibenden Streuflächen wertvollen Lebensraum für zahlreiche, teils bedrohte Arten.

, Publikation, Umweltpolitik, Natur- und Raumnutzung

Positionspapier zur Solarenergie

Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist.