Projekt "Looping" an Primarschulen
Das LGU-Projekt "Looping" steht für die theoretische und praktische Vermittlung aktueller Umweltthemen im Schulunterricht an Primarschulen. Die LGU schafft damit eine Erweiterung des Unterrichtskonzepts "Natur, Mensch, Gesellschaft“ durch die interdisziplinäre Verknüpfung aktueller Umweltthemen mit Gesellschaft und Wirtschaft im Hinblick auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Biodiversität und Wildbienen sind in der heutigen Zeit allgegenwärtige Themen. Während sich zahlreiche liechtensteinische Gemeinden für mehr Biodiversität im Siedlungsraum einsetzen, beschäftigen sich auch die Primarschulen vermehrt mit der Vermittlung dieser Thematik. Die fachliche Aufarbeitung solcher komplexen Umweltthemen stellt die Lehrpersonen vor eine enorme Herausforderung, wie uns von zahlreichen Pädagogen mitgeteilt wurde.
Aus diesem Grund hat die LGU das Projekt Looping erarbeitet und besuchte bereits mehrere Klassen der Primar- und Mittelstufe. Dabei wurde den Schülerinnen in Einführungslektionen und Exkursionen die Bedeutung von Wildbienen nahegebracht. Neben allgemeinen Informationen zu Wildbienen haben wir uns dabei auch intensiv mit verschiedenen Zusammenhängen und Kreisläufen in der Natur befasst.
Die Schülerinnen haben gelernt, was für einen Einfluss das Wohlbefinden der Wildbienen auf unser tägliches Leben hat; so zum Beispiel die direkte Einwirkung auf unsere Nahrungsgrundlage oder indirekte Effekte auf die Wirtschaft. Die Kerninhalte wurden aus den im Liechtensteiner Lehrplan beschriebenen Kernkompetenzen abgeleitet. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen zum fächerübergreifenden und nachhaltigen Denken anzuregen und dadurch einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Das ausgesprochen positive Feedback der Lehrpersonen und Schülerinnen hat uns motiviert, unser bisheriges Angebot auszubauen.
Wir freuen uns über jede Anfrage für Einführungslektionen und/oder Exkursionen zum Thema Biodiversität, Wildbienen und Grünflächen. Zudem sind wir motiviert, weitere spannende Umweltthemen für Primarschulen zu erarbeiten und den Schüler*innen dadurch einen fächerübergreifenden Einblick zu ermöglichen. Bei Interesse oder Fragen steht Nathalie Winiger (nathalie.winiger@lgu.li) gerne zur Verfügung oder du schickst eine Anfrage an unsere Geschäftsstelle (info@lgu.li).
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Lebendiger Alpenrhein
Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein



