Pflanzeneltern gesucht - zur Aufzucht seltener heimischen Pflanzenarten

© Anette Meredith via unsplash

Die LGU setzt sich für den Erhalt seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten ein. Dazu suchen wir engagierte Freiwillige, die bereit sind, diese Pflanzen zu Hause aufzuziehen. Die Jungpflanzen werden später in geeigneten Lebensräumen wieder ausgewildert.. Das Projekt ist inspiriert von der Fachstelle Naturschutz der Baudirektion des Kantons Zürich. Weitere Infos zum Zürcher Projekt sind für Interessierte hier zu finden:

Die LGU liefert in diesem Projekt den interessierten Pflanzeneltern Saatgut, von regionalen Pflanzen, sodass auch die ansässigen Genotypen erhalten bleiben und die Pflanzen damit auf ihren Standort angepasst sind. Zudem versorgt die LGU Interessierte mit dem nötigen Know-How zu den jeweiligen Pflanzen, damit die Aufzucht sicher gelingt.

Wenn du Freude an Pflanzen hast und gleichzeitig etwas für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Liechtenstein tun möchtest, dann melde dich bei Mario: (mario.wildhaber(ät)lgu.li). Wir freuen uns auf viele werdende Pflanzeneltern!

© Albert H. via wikimedia

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln

Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine

Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.