Möglichkeiten und Grenzen von Kunststoff-Recycling
Plastik ist nicht gleich Plastik. Kunststoffe werden für die unterschiedlichsten Anwendungen hergestellt und entsprechend Vielfältig ist diese Stoffgruppe. Doch was bedeutet die Plastik-Vielfalt für das Recycling? Der Dokumentarfilm «Plastik - Die Recycling-Lüge» geht dieser Frage nach.
PET-Getränkeflaschen und andere Plastikflaschen können gut rezykliert werden, wenn sie entsprechend sortenrein gesammelt wurden. Das gilt allerdings nicht für alle Kunststoffverpackungen.

Im Zweifelsfall in den Hausmüll
Swiss Recycling empfiehlt daher: «Wenn Sie unsicher sind, in welche Sammlung der Kunststoff gehört, ist der Hauskehricht immer die beste Lösung. Plastik, welcher nicht in der korrekten Wertstoffsammlung entsorgt wird, stört und verteuert unnötig den Recycling-Prozess.»

Um zu erfahren, was mit den verschiedenen Plastik-Sorten aus deinem Plastik-Sammelsack passiert und was davon tatsächlich recycelbar ist, lohnt sich eine Nachfrage bei deinem Wertstoffhof. Einige Infos dazu sind oft schon auf der jeweiligen Homepage verfügbar.

Plastik vermeiden - 5 Tipps für den Alltag
Statt Flüssigseife feste Seife verwenden.
Statt Plastikfolie Wachstücher oder Glasgefässe benutzen.
Beim Einkaufen Obst und Gemüse in mitgebrachte Baumwollsäcke verpacken.
Sich für Leitungswasser und Trinkflasche entscheiden anstelle von Getränken in Plasikflaschen.
Beim Kleiderkauf auf synthetische Materialien wie Polyester verzichten.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Wie warm soll es werden?
Die 194 Vertragsstaaten der Klimakonferenz in Belém konnten sich leider nicht auf gemeinsame Verpflichtungen einigen, um die Erderhitzung in absehbarer Zeit wirksam zu begrenzen. Trotz enttäuschter Erwartungen besteht jedoch weiterhin Anlass zur Hoffnung.
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Lebendiger Alpenrhein
Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein



