Möglichkeiten und Grenzen von Kunststoff-Recycling
Plastik ist nicht gleich Plastik. Kunststoffe werden für die unterschiedlichsten Anwendungen hergestellt und entsprechend Vielfältig ist diese Stoffgruppe. Doch was bedeutet die Plastik-Vielfalt für das Recycling? Der Dokumentarfilm «Plastik - Die Recycling-Lüge» geht dieser Frage nach.
PET-Getränkeflaschen und andere Plastikflaschen können gut rezykliert werden, wenn sie entsprechend sortenrein gesammelt wurden. Das gilt allerdings nicht für alle Kunststoffverpackungen.

Im Zweifelsfall in den Hausmüll
Swiss Recycling empfiehlt daher: «Wenn Sie unsicher sind, in welche Sammlung der Kunststoff gehört, ist der Hauskehricht immer die beste Lösung. Plastik, welcher nicht in der korrekten Wertstoffsammlung entsorgt wird, stört und verteuert unnötig den Recycling-Prozess.»

Um zu erfahren, was mit den verschiedenen Plastik-Sorten aus deinem Plastik-Sammelsack passiert und was davon tatsächlich recycelbar ist, lohnt sich eine Nachfrage bei deinem Wertstoffhof. Einige Infos dazu sind oft schon auf der jeweiligen Homepage verfügbar.

Plastik vermeiden - 5 Tipps für den Alltag
Statt Flüssigseife feste Seife verwenden.
Statt Plastikfolie Wachstücher oder Glasgefässe benutzen.
Beim Einkaufen Obst und Gemüse in mitgebrachte Baumwollsäcke verpacken.
Sich für Leitungswasser und Trinkflasche entscheiden anstelle von Getränken in Plasikflaschen.
Beim Kleiderkauf auf synthetische Materialien wie Polyester verzichten.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Modisch und nachhaltig geht!
Am 29. März 2025 kamen Fans nachhaltiger Mode wieder auf ihre Kosten – und das ganz ohne Geld. Auf der zweiten, von der LGU organisierten Kleidertauschbörse wechselten wieder viele gut erhaltene Hosen, Röcke, Kleider, Shirts und Blazer den Kleiderschrank. Vielen Dank allen, die dabei waren!
Kleidertausch im Resch - Tauschen statt Kaufen
Die warme Jahreszeit rückt näher! Wer denkt dabei nicht auch an die passende Kleidung? Doch warum neu kaufen, wenn es doch so viele Kleidungsstücke gibt, die geradezu nach einer neuen Besitzerin oder einem neuen Besitzer rufen? Wer beim Aussortieren des Kleiderschranks auf gut Erhaltenes stösst, das zu klein oder zu gross geworden ist oder einfach nicht mehr dazu passt, ist auf der LGU- Kleidertauschbörse am 29. März 2025 im GZ Resch willkommen. So einfach geht Umwelt schonen und Geld sparen!
Tentscha-Bannriet - Hier wohne ich!
Das Gebiet „Tentscha-Bannriet“ war einst eine Flachmoorlandschaft, die in den letzten 50 Jahren stark geschrumpft ist und heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Dennoch bieten die verbleibenden Streuflächen wertvollen Lebensraum für zahlreiche, teils bedrohte Arten.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein