Mitarbeit der LGU in der Begleitgruppe zum Konzept "Raum und Mobilität 2050"

Das Ministerium für Infrastruktur und Justiz startet aktuell in die erste Projektphase für die Erstellung eines Konzeptes "Raum und Mobilität 2050". Hierfür wurde ein Lenkungsausschuss zur Projektsteuerung sowie eine Begleitgruppe aus Vertreter*innen des Landtags, der Gemeinden, einzelner Ämter und Vereine gebildet. Die LGU wird in der Begleitgruppe durch den Vereinspräsidenten Wolfgang Nutt vertreten. Für die Erarbeitung der Konzeptinhalte und für die Projektkoordination wird ein externes Fachbüro beauftragt.

In der ersten Phase des Projekts sollen Grundlagen zusammengestellt, Projektabhängigkeiten identifiziert und ein Zielsystem mit messbaren Indikatoren erstellt werden. Im weiteren Verlauf werden Stossrichtungen und Varianten erarbeitet und konkretisiert.

Mit diesem Projekt antwortet die liechtensteinische Regierung auf die Erkenntnisse der Variantenprüfung zur Entlastung des Dorfzentrums Schaan und des Postulats "Nachhaltiges und ganzheitliches Raumplanungs-Mobilitätskonzept für Liechtenstein". Ziel des Projekts sind langfristige und zukunftsfähige Wege und Lösungen für Verkehr, Raumplanung und Mobilität.

Aufgrund des hohen öffentlichen Interesses legt die Regierung grossen Wert darauf, die Bevölkerung und Interessensvertretungen eng mit einzubeziehen. Mit dem Konzept soll ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Raumentwicklung und Mobilität gegangen werden.

Die LGU freut sich, an dem Projekt mitwirken zu können und den Belangen von Natur, Arten und ökologischer Nachhaltigkeit eine Stimme zu geben.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Das 3x3 der neuen Mobilität

Ausstellung: Zu Fuss, mit Rad, Bus und Bahn den Alltag meistern und die Welt entdecken.