Mitarbeit der LGU in der Begleitgruppe zum Konzept "Raum und Mobilität 2050"

Das Ministerium für Infrastruktur und Justiz startet aktuell in die erste Projektphase für die Erstellung eines Konzeptes "Raum und Mobilität 2050". Hierfür wurde ein Lenkungsausschuss zur Projektsteuerung sowie eine Begleitgruppe aus Vertreter*innen des Landtags, der Gemeinden, einzelner Ämter und Vereine gebildet. Die LGU wird in der Begleitgruppe durch den Vereinspräsidenten Wolfgang Nutt vertreten. Für die Erarbeitung der Konzeptinhalte und für die Projektkoordination wird ein externes Fachbüro beauftragt.

In der ersten Phase des Projekts sollen Grundlagen zusammengestellt, Projektabhängigkeiten identifiziert und ein Zielsystem mit messbaren Indikatoren erstellt werden. Im weiteren Verlauf werden Stossrichtungen und Varianten erarbeitet und konkretisiert.

Mit diesem Projekt antwortet die liechtensteinische Regierung auf die Erkenntnisse der Variantenprüfung zur Entlastung des Dorfzentrums Schaan und des Postulats "Nachhaltiges und ganzheitliches Raumplanungs-Mobilitätskonzept für Liechtenstein". Ziel des Projekts sind langfristige und zukunftsfähige Wege und Lösungen für Verkehr, Raumplanung und Mobilität.

Aufgrund des hohen öffentlichen Interesses legt die Regierung grossen Wert darauf, die Bevölkerung und Interessensvertretungen eng mit einzubeziehen. Mit dem Konzept soll ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Raumentwicklung und Mobilität gegangen werden.

Die LGU freut sich, an dem Projekt mitwirken zu können und den Belangen von Natur, Arten und ökologischer Nachhaltigkeit eine Stimme zu geben.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Bis bald, ich bin im Süden

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fledermäuse in Liechtenstein

Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt!