Aktion zur Lebensraumverbesserung im Ruggeller Riet am 17. Juni

Das Amt für Umwelt führt unter der Leitung von Markus Bernhard bereits seit vielen Jahren die Goldrutenaktion im Ruggeller Riet mit Vereinen, welche sich für den Naturschutz einsetzen, durch.

Treffpunkt ist am Samstag den 17. Juni 2023 um 7.45 Uhr beim Vereinshaus des Fischereivereins (Industriestrasse 49, 9491 Ruggell).

Der Arbeitseinsatz dauert bis 12.00 Uhr.

Nach getaner Arbeit wird beim Vereinshaus noch etwas gegrillt. Die Grillsachen werden offeriert und müssen nicht selbst mitgebracht werden.

Bitte selbst mitbringen:
Gutes Schuhwerk, Handschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung und eine Znüniverpflegung.

Der Anlass findet bei fast jeder Witterung statt. Bei Gewitter oder Dauerregen wird der Einsatz abgebrochen.

Jeder Einsatz hilft doppelt! Neben dem Einsatz für die Natur erhält die LGU zusätzlich einen finanziellen Beitrag pro Arbeitskraft.


Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.6 unter info@lgu.li.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Naturvielfalt

Ein spezielles Wildbienenhotel in Vaduz, Haberfeld

Im Haberfeld Vaduz wurde letzte Woche ein Wildbienenhotel fertiggestellt – ein nachhaltiges Projekt, das die heimische Biodiversität fördern soll. Gemeinsam mit zwei engagierten Studenten der Universität Liechtenstein hat die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) dieses Wildbienenhotel umgesetzt.

, News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Bis bald, ich bin im Süden

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.