Hinweis zur Ausstellung "Let it bee!" Die Wunderwelt der Bienen

Bienen sind faszinierende Lebewesen. Als wichtige Bestäuber und Honiglieferanten sind sie allgemein beliebt. Aber viele spannende Details sind weniger bekannt.

Hier geht es zum zum detaillierten Programm. Es lohnt sich!

Wie viele Wildbienenarten gibt es neben der Honigbiene? Wie macht die Honigbiene Honig? Welches sind die Ursachen für das Bienensterben? Wie hängt unsere Ernährung von Bienen ab? Wie können wir den Lebensraum der Bienen schützen und fördern? Diesen Fragen geht das gemeinsame Ausstellungsprojekt des domus in Schaan und des Küefer-Martis-Huus in Ruggell auf den Grund – naturkundlich, historisch, persönlich und künstlerisch. Für Jung und Alt.

Die Wanderausstellung «Wunderwelt der Bienen» des Bündner Naturmuseums in Chur steht an beiden Ausstellungsorten im Zentrum. Bilder und originale Bienen geben einen Einblick in die Vielfalt der Arten, Farben und Formen. Das Zusammenspiel zwischen Blüten und Bienen wird beleuchtet. Realitätsgetreue Dioramen zeigen, wo Bienen ihre Nester bauen und ermöglichen einen Blick in ihre Kinderstuben.

Den Schwerpunkt im Küefer-Martis-Huus bildet die Honigbiene. In Kooperation mit dem Liechtensteiner Imkerverein wird die Ausstellung um regionale Schwerpunkte zur historischen Bienenzucht und zur aktuellen Situation in Liechtenstein erweitert. Darüber hinaus öffnen künstlerische Interventionen Augen, Nasen und Ohren für neue Bienenerfahrungen. Der Fokus im domus liegt auf den Wildbienen. Sie sind unverzichtbare Bestäuber – formenreich, anspruchsvoll und trotzdem unbekannt. Bombus, die Hummelkönigin, führt durch die Ausstellung durchs Gestern, Heute und Morgen: Mit Geschichten, Zeichnungen und Fotos der Besucherinnen und Besucher wachst eine blühende Zukunft während der Ausstellung: «Let it bee!»

Ergänzend dazu findet an beiden Orten ein um fangreiches Begleitprogramm für junge und jung gebliebene Besucherinnen und Besucher statt: Exkursionen in den Naturraum, Führungen, Vortrage oder Filmabende.

Vermittlungsangebote
Für Schulklassen stehen spezielle Vermittlungsprogramme zur Verfügung. Termine für Gruppenführungen auf Anfrage.

Kooperationspartner
Liechtensteiner Imkerverein (Ortsgruppe Ruggell), Verein der Schaaner Imker, Botanisch-Zoologische Gesellschaft (BZG), Buchhandlung Omni, Gemeinde Eschen-Nendeln, Umweltkommissionen der Gemeinden Schaan und Ruggell, Kunstmuseum Liechtenstein, Skino, Stein Egerta, CIPRA International und ASSITEJ Liechtenstein.

Ausstellung vom 26.03.2023 – 29.10.2023
domus, Schaan, ab 26.3.
Küefer-Martis-Huus, Ruggell, ab 14.4. 


domus
Landstrasse 19, 9494 Schaan
T +423 237 72 80, www.domus.li
Öffnungszeiten:
Freitag 14 – 20 Uhr
Samstag + Sonntag 14 – 18 Uhr
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, 26. März


​​​​​​​Küefer-Martis-Huus
Kulturzentrum der Gemeinde Ruggell
Giessenstrasse 14, 9491 Ruggell
T +423 371 12 66, kmh@adon.li, www.kmh.li
Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag, Sonntag 14 – 18 Uhr
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 14. April

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltpolitik, Mensch & Umwelt

Wie warm soll es werden?

Die 194 Vertragsstaaten der Klimakonferenz in Belém konnten sich leider nicht auf gemeinsame Verpflichtungen einigen, um die Erderhitzung in absehbarer Zeit wirksam zu begrenzen. Trotz enttäuschter Erwartungen besteht jedoch weiterhin Anlass zur Hoffnung.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Lebendiger Alpenrhein

Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.