Hasenfreundliche Ostertage
Endlich nahen der Frühling und die Osterzeit. Wir freuen uns über junges, frisches Grün, blühende Bäume, Sträucher und Wiesen, bunt gefärbte Eier, feines Essen und eine Auszeit. Wir haben es in der Hand und können unseren Genuss umweltfreundlich gestalten. Und wer weiss, mit sehr viel Glück läuft uns sogar ein Hase über den Weg.
Apropos Hase: Die Feldhasen sind leider selten geworden. Die Zerschneidung der Landschaft durch Infrastrukturen und intensive Landbewirtschaftung rauben den Hasen die Lebensgrundlagen. Extensive Bewirtschaftung, unzerschnittene Flächen, die grösser als 1 Quatratkilometer sind, und genügend Deckungsstrukturen wie aufgelockerte Feldgehölze, Krautsäume oder Buntbrachen helfen den Hasen.
Wir von der LGU empfehlen euch, die Osterzeit umwelt- und naturfreundlich zu geniessen. Das ist gar nicht schwierig und die Freude daran ist dann nochmal grösser. Wir müssen dafür eigentlich nur Verschwendung vermeiden, die Natur achten und auf umweltfreundliche Materialien setzen.

Selber machen, macht Spass, vermeidet (Plastik-)Verpackung und man weiss, was drin ist. Osterhasen aus Krömle- oder Zopfteig, feine Muffins oder selbst gemachte Osterpralinen – die Möglichkeiten sind vielfältig, da ist für jede Begabung etwas dabei. Ihr könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen oder z.B. im Internet nach Inspirationen suchen.

Ostereier lassen sich einfach selber färben. Naturfarben aus meist pflanzlicher Herkunft gibt es heute praktisch überall zu kaufen. Wer alles selber machen will, kann Pflanzensud zum Färben verwenden: in Brennessel- oder Spinatsud gekochte Eier werden grün, Kurkuma oder Kamillenblüten färben gelb, Rote Beete oder rote Zwiebeln färben rot, Rotkraut oder getrocknete Holunderbeeren färben blau-violett. Den Sud stellt ihr ganz einfach her, indem ihr die kleingeschnittenen Pflanzenteile in Wasser aufkocht und danach noch eine Weile (mind. 15-30 min) ziehen lasst. Nach dem Abseihen des Pflanzenmaterials könnt ihr die Eier im farbigen Sud kochen, oder auch vorgekochte Eier im Sud einlegen. Je länger, umso farbintensiver ist das Ergebnis. Auch die Zugabe von einem Spritzer Essig liefert intensivere Ergebnisse. Wenn ihr dafür sowohl braune als auch weisse Eier verwendet, bekommt ihr noch mehr Farbvariationen. Selbstverständlich sollten die Eier aus artgerechter Hühnerhaltung kommen, am besten in Bioqualität.

Osterdekorationen lassen sich ebenfalls einfach selber aus natürlichen Materialien herstellen. Es lassen sich mit einer Schale, einer Tasse oder einem Teller in Verbindung mit ein wenig Heu, Stroh oder anderen trockenen Materialien wunderschöne und stilvolle Osterdekorationen basteln.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Terminankündigung: Mitgliederversammlung 2024
Die LGU Mitgliederversammlung findet am Mitwoch 06.03.2023 ab 18:00 Uhr im Liechtenstein Institut in Bendern statt. Bitte den Termin vormerken.
Abschlussveranstaltung 50 Jahre LGU
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres laden wir Sie gerne zur Ausstellungseröffnung „Die LGU steht für …“ ins TAK in Schaan ein. Gemeinsam mit dem Illustrator Adam Vogt haben wir einige Herausforderungen, denen die LGU in ihrer täglichen Arbeit begegnet, in künstlerischer und witziger Form festgehalten und monatlich in der Liewo sowie auf den sozialen Medien veröffentlicht.
Ausserordentliche Mitgliederversammlung 2023
An der ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 ging die Wahl der Revisionsstelle - Thöny Treuhand AG, Triesen - leider unter. Mit der ausserordentlichen Mitgliederversammlung möchten wir die Wahl der Revisionsstelle nun nachholen.
Veranstaltung Berge lesen 2023 in Liechtenstein
Wo Lärchennadeln rieseln, Fliegenpilze spriessen, Eichhörnchen nagen und Rotfüchse jagen, dort entstehen spannende Geschichten. Zum Internationalen Tag der Berge 2023 laden wir zur Lesung und Prämierung von fünf Kurzgeschichten zum Thema «Wald» ein. Sei es als Tatort oder Sehnsuchtsraum, als Ressource oder Naturwunder, von den Wurzeln bis zu den Wipfeln – der Fantasie unserer Autor:innen waren keine Grenzen gesetzt.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein