Erarbeitung eines "Aktionsplan Biodiversität" durch die Regierung

Auf Grundlage der Biodiversitätskonvention und der Ergebnisse der CBD-Konferenz 2022 hat sich die liechtensteinische Regierung das Ziel gesetzt, einen Aktionsplan Biodiversität zu erarbeiten. Dieser soll in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Organisationen und Interessensvertretungen erarbeitet werden. Auch die LGU ist an dem Prozess beteiligt.

Liechtenstein ist Mitgliedstaat der Biodiversitätskonvention (CBD) und damit verpflichtet, eine nationale Strategie zum Schutz der Biodiversität im Land zu erarbeiten. Ergebnis der Biodiversitätskonferenz in Montreal im Dezember 2022 sind insgesamt 23 Handlungsziele, die auf die nationalen Gegebenheiten angepasst und in eine Strategie bzw. Aktionsplan übernommen werden sollen. Aus den Zielen sollen darüber hinaus konkrete Massnahmen abgeleitet und deren Umsetzung realisiert werden. Diese nationale Strategie wird im Fürstentum Liechtenstein als "Aktionsplan Biodiversität" umgesetzt. Der Prozess soll in 2024 abgeschlossen werden.

Die Ergebnisse der Biodiversitätskonvention 2022 dienen als Grundlage des Aktionsplans Biodiversität

Unter der Leitung des Ministeriums für Inneres, Wirtschaft und Umwelt finden am 30. Mai, 28. Juni und 19. September Workshops mit Vertreter*innen von Politik, Wirtschaft und öffentlicher Hand sowie verschiedenen Verbänden wie der LGU statt, die sich über die Ziele der Biodiversitätskonvention und deren Bedeutung für Liechtenstein austauschen.

Neben der Beteiligung an den Workshops ist die LGU zudem über ihre Position in der Kommission für Natur- und Landschaftsschutz an dem Prozess beteiligt. Die Kommission nimmt eine fachlich beratende Funktion ein und wird sich an mehreren Treffen einbringen und Stellung zu den Zielen, Massnahmenvorschlägen und dem weiteren Vorgehen abgeben.


Wir freuen uns, dass der Biodiversität durch die Erstellung eines Aktionsplans eine hohe Bedeutung zuteil wird und setzen uns dafür ein, dass die Ziele und Massnahmen ambitioniert und sinnvoll sind und anschliessend zügig umgesetzt werden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025

Zum ersten Mal konnte die Schweizer Bevölkerung über die Wahl zum Vogel des Jahres abstimmen. BirdLife Schweiz rief im Oktober 2024 über verschiedene Kanäle interessierte Personen zur Abstimmung auf. Die Wählerschaft entschied sich für das Rotkehlchen, das uns übers ganze Jahr mit seinem Gesang begleitet und auch im Winter Farbe in die Hecke bringt.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Bitte achtsam sein, ich muss Energie sparen

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. In den vergangenen Wochen haben wir bereits die Winterschläfer kennengelernt sowie Tierarten, die Winterruhe halten. Doch wie kommen Tiere über den Winter, die weder ruhen noch schlafen? Was fressen sie, wenn alles verschneit ist? Wie können sie Energie sparen, wenn es kalt ist und der Schnee jede Bewegung anstrengend macht? Wir haben ein paar Beispiele aus der Region für euch zusammengestellt.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen

Lesung und Gespräch im Rahmen des Berge lesen Festivals der Alpenkonvention zum Internationalen Tag der Berge.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Bitte Rücksicht nehmen, ich halte Winterruhe

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Vergangene Woche haben wir die Winterschläfer kennengelernt und werfen nun einen Blick auf diejenigen Tierarten, die keinen Winterschlaf halten und dennoch die meiste Zeit schlafen. Wie unterscheidet sich die sogenannte Winterruhe vom echten Winterschlaf? Und welche Tiere halten überhaupt Winterruhe?