Erarbeitung eines "Aktionsplan Biodiversität" durch die Regierung

Auf Grundlage der Biodiversitätskonvention und der Ergebnisse der CBD-Konferenz 2022 hat sich die liechtensteinische Regierung das Ziel gesetzt, einen Aktionsplan Biodiversität zu erarbeiten. Dieser soll in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Organisationen und Interessensvertretungen erarbeitet werden. Auch die LGU ist an dem Prozess beteiligt.

Liechtenstein ist Mitgliedstaat der Biodiversitätskonvention (CBD) und damit verpflichtet, eine nationale Strategie zum Schutz der Biodiversität im Land zu erarbeiten. Ergebnis der Biodiversitätskonferenz in Montreal im Dezember 2022 sind insgesamt 23 Handlungsziele, die auf die nationalen Gegebenheiten angepasst und in eine Strategie bzw. Aktionsplan übernommen werden sollen. Aus den Zielen sollen darüber hinaus konkrete Massnahmen abgeleitet und deren Umsetzung realisiert werden. Diese nationale Strategie wird im Fürstentum Liechtenstein als "Aktionsplan Biodiversität" umgesetzt. Der Prozess soll in 2024 abgeschlossen werden.

Die Ergebnisse der Biodiversitätskonvention 2022 dienen als Grundlage des Aktionsplans Biodiversität

Unter der Leitung des Ministeriums für Inneres, Wirtschaft und Umwelt finden am 30. Mai, 28. Juni und 19. September Workshops mit Vertreter*innen von Politik, Wirtschaft und öffentlicher Hand sowie verschiedenen Verbänden wie der LGU statt, die sich über die Ziele der Biodiversitätskonvention und deren Bedeutung für Liechtenstein austauschen.

Neben der Beteiligung an den Workshops ist die LGU zudem über ihre Position in der Kommission für Natur- und Landschaftsschutz an dem Prozess beteiligt. Die Kommission nimmt eine fachlich beratende Funktion ein und wird sich an mehreren Treffen einbringen und Stellung zu den Zielen, Massnahmenvorschlägen und dem weiteren Vorgehen abgeben.


Wir freuen uns, dass der Biodiversität durch die Erstellung eines Aktionsplans eine hohe Bedeutung zuteil wird und setzen uns dafür ein, dass die Ziele und Massnahmen ambitioniert und sinnvoll sind und anschliessend zügig umgesetzt werden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Bis bald, ich bin im Süden

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fledermäuse in Liechtenstein

Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt!