Erarbeitung eines "Aktionsplan Biodiversität" durch die Regierung
Auf Grundlage der Biodiversitätskonvention und der Ergebnisse der CBD-Konferenz 2022 hat sich die liechtensteinische Regierung das Ziel gesetzt, einen Aktionsplan Biodiversität zu erarbeiten. Dieser soll in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Organisationen und Interessensvertretungen erarbeitet werden. Auch die LGU ist an dem Prozess beteiligt.
Liechtenstein ist Mitgliedstaat der Biodiversitätskonvention (CBD) und damit verpflichtet, eine nationale Strategie zum Schutz der Biodiversität im Land zu erarbeiten. Ergebnis der Biodiversitätskonferenz in Montreal im Dezember 2022 sind insgesamt 23 Handlungsziele, die auf die nationalen Gegebenheiten angepasst und in eine Strategie bzw. Aktionsplan übernommen werden sollen. Aus den Zielen sollen darüber hinaus konkrete Massnahmen abgeleitet und deren Umsetzung realisiert werden. Diese nationale Strategie wird im Fürstentum Liechtenstein als "Aktionsplan Biodiversität" umgesetzt. Der Prozess soll in 2024 abgeschlossen werden.

Unter der Leitung des Ministeriums für Inneres, Wirtschaft und Umwelt finden am 30. Mai, 28. Juni und 19. September Workshops mit Vertreter*innen von Politik, Wirtschaft und öffentlicher Hand sowie verschiedenen Verbänden wie der LGU statt, die sich über die Ziele der Biodiversitätskonvention und deren Bedeutung für Liechtenstein austauschen.
Neben der Beteiligung an den Workshops ist die LGU zudem über ihre Position in der Kommission für Natur- und Landschaftsschutz an dem Prozess beteiligt. Die Kommission nimmt eine fachlich beratende Funktion ein und wird sich an mehreren Treffen einbringen und Stellung zu den Zielen, Massnahmenvorschlägen und dem weiteren Vorgehen abgeben.
Wir freuen uns, dass der Biodiversität durch die Erstellung eines Aktionsplans eine hohe Bedeutung zuteil wird und setzen uns dafür ein, dass die Ziele und Massnahmen ambitioniert und sinnvoll sind und anschliessend zügig umgesetzt werden.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Tag der offenen Schollenmühle
Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.
Tatort Biodiversität
Am 22. Mai 2025 steht der SAL in Schaan ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt mit Personen und Initiativen aus Liechtenstein sowie internationalen Biodiversitäter:innen.
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein