Energiestrategie 2030 und Energievision 2050
Am 11. Dezember 2018 fand im Technopark Liechtenstein ein von der Regierung organisierter Workshop zur Energiezukunft Liechtensteins statt, an dem auch die LGU teilnahm.
Die Umwelt- und Klimaprobleme unserer Zeit stellen Gesellschaft und Politik vor grosse Herausforderungen. Welche Strategien sollen verfolgt werden und wie ambitioniert will man in Liechtenstein dem Klimawandel entgegentreten?
2017 veröffentlichte die Regierung eine Zwischenbilanz der Energiestrategie 2020. Daraus wurde deutlich, dass man zwar einiges erreicht, aber immer noch einen weiten Weg vor sich hat. «Um eine breite Abstützung der Energiestrategie zu erreichen, müssen wir die Menschen in Liechtenstein miteinbeziehen», zitierte das Liechtensteiner Volksblatt in seinem Bericht vom 14. Juli 2018 Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch.
Der Auftaktveranstaltung im TAK vom 23. August 2018 folgte nun am 11. Dezember 2018 ein öffentlicher Workshop, zu dem die Regierung die Bevölkerung eingeladen hatte.
Dazu hatte die Regierung drei strategische Handlungsfelder definiert: Gebäude/Prozesse, Mobilität/Verkehr und Erzeugung/Beschaffung.
In jeweils zwei Arbeitsgruppen pro Themenfeld wurden Ideen zusammengetragen, mit Hilfe einer Matrix bewertet und dem Plenum vorgestellt. Zudem setzte man sich für jedes Handlungsfelder damit auseinander, wie Bewusstseinsbildung die Prozesse unterstützen kann. Die Regierung wird die Ergebnisse sichten und in die Erarbeitung der Energiestrategie 2030 einfliessen lassen.
Die LGU befürwortet selbstverständlich ein sehr ambitioniertes Vorgehen, um die Klimaziele zu erreichen. Wie in unserem im Mai 2018 publizierten Positionspapier zur Klima- und Energiepolitik in Liechtenstein dargelegt, sind wir überzeugt, dass nur eine Politk, die rechtzeitig auf die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft setzt und diese konsequent fördert, auch langfristig eine hohe Lebensqualität für die Menschen sicherstellen kann.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025
Zum ersten Mal konnte die Schweizer Bevölkerung über die Wahl zum Vogel des Jahres abstimmen. BirdLife Schweiz rief im Oktober 2024 über verschiedene Kanäle interessierte Personen zur Abstimmung auf. Die Wählerschaft entschied sich für das Rotkehlchen, das uns übers ganze Jahr mit seinem Gesang begleitet und auch im Winter Farbe in die Hecke bringt.
Bitte achtsam sein, ich muss Energie sparen
Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. In den vergangenen Wochen haben wir bereits die Winterschläfer kennengelernt sowie Tierarten, die Winterruhe halten. Doch wie kommen Tiere über den Winter, die weder ruhen noch schlafen? Was fressen sie, wenn alles verschneit ist? Wie können sie Energie sparen, wenn es kalt ist und der Schnee jede Bewegung anstrengend macht? Wir haben ein paar Beispiele aus der Region für euch zusammengestellt.
Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen
Lesung und Gespräch im Rahmen des Berge lesen Festivals der Alpenkonvention zum Internationalen Tag der Berge.
Bitte Rücksicht nehmen, ich halte Winterruhe
Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Vergangene Woche haben wir die Winterschläfer kennengelernt und werfen nun einen Blick auf diejenigen Tierarten, die keinen Winterschlaf halten und dennoch die meiste Zeit schlafen. Wie unterscheidet sich die sogenannte Winterruhe vom echten Winterschlaf? Und welche Tiere halten überhaupt Winterruhe?
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein