Energiestrategie 2030 und Energievision 2050
Am 11. Dezember 2018 fand im Technopark Liechtenstein ein von der Regierung organisierter Workshop zur Energiezukunft Liechtensteins statt, an dem auch die LGU teilnahm.
Die Umwelt- und Klimaprobleme unserer Zeit stellen Gesellschaft und Politik vor grosse Herausforderungen. Welche Strategien sollen verfolgt werden und wie ambitioniert will man in Liechtenstein dem Klimawandel entgegentreten?
2017 veröffentlichte die Regierung eine Zwischenbilanz der Energiestrategie 2020. Daraus wurde deutlich, dass man zwar einiges erreicht, aber immer noch einen weiten Weg vor sich hat. «Um eine breite Abstützung der Energiestrategie zu erreichen, müssen wir die Menschen in Liechtenstein miteinbeziehen», zitierte das Liechtensteiner Volksblatt in seinem Bericht vom 14. Juli 2018 Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch.
Der Auftaktveranstaltung im TAK vom 23. August 2018 folgte nun am 11. Dezember 2018 ein öffentlicher Workshop, zu dem die Regierung die Bevölkerung eingeladen hatte.
Dazu hatte die Regierung drei strategische Handlungsfelder definiert: Gebäude/Prozesse, Mobilität/Verkehr und Erzeugung/Beschaffung.
In jeweils zwei Arbeitsgruppen pro Themenfeld wurden Ideen zusammengetragen, mit Hilfe einer Matrix bewertet und dem Plenum vorgestellt. Zudem setzte man sich für jedes Handlungsfelder damit auseinander, wie Bewusstseinsbildung die Prozesse unterstützen kann. Die Regierung wird die Ergebnisse sichten und in die Erarbeitung der Energiestrategie 2030 einfliessen lassen.
Die LGU befürwortet selbstverständlich ein sehr ambitioniertes Vorgehen, um die Klimaziele zu erreichen. Wie in unserem im Mai 2018 publizierten Positionspapier zur Klima- und Energiepolitik in Liechtenstein dargelegt, sind wir überzeugt, dass nur eine Politk, die rechtzeitig auf die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft setzt und diese konsequent fördert, auch langfristig eine hohe Lebensqualität für die Menschen sicherstellen kann.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Schöne Ostertage
Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Klimafreundlich durch die Alpen reisen – jetzt bewerben!
30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Junge Menschen zwischen 18 und 27 gewinnen 150 Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbung läuft bis 15. Mai!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein