Ein Kinoabend im Zeichen der Feuchtgebiete

Am 2.2. traf sich eine kleine Gruppe Naturinteressierter im Technopark Vaduz um sich gemeinsam die SRF Dokumentation Biber und Bagger anzusehen. Anlass war der Welttag der Feuchtgebiete, ein jährlicher Aktionstag der UNESCO, welcher auf die Bedeutung von Feuchtgebieten aufmerksam machen soll.

Feuchtgebiete, dazu zählen neben Seen und Fliessgewässern beispielsweise auch die Auen und Moore. Sie sind für uns Menschen von besonderer Bedeutung; unter anderem versorgen sie uns mit Trinkwasser, speichern grosse Mengen Kohlenstoff und spielen eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz. Und, sie sind auch Lebensraum von sehr vielen Arten. Rund 40% aller Arten auf der Erde sind auf Feuchtgebiete angewiesen. Leider ist ein grosser Teil dieser Arten gefährdet. Dies kommt nicht von ungefähr, denn seit 1700 sind mehr als 80% aller Feuchtgebiete verloren gegangen.

Nur durch die Bereitstellung geeigneter Lebensräume können wir diesen Trend umkehren und es schaffen die Feuchtgebietsarten zu erhalten und zu fördern.

Passend zum Thema handelte auch der gezeigt Film vom Wandel, wie wir früher mühevoll unsere gewaltigen Wildbäche in ein Korsett gezwängt haben um sie zu bändigen, uns vor Hochwassern zu schützen oder Land zu gewinnen, heute aber wo es geht wieder versuchen, das Korsett etwas zu lockern, damit eben wieder Lebensräume für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns Menschen entstehen können.

Gemeinsam mit Experten aus Liechtenstein und der Schweiz sind wir dann auch der Frage nachgegangen welche Auswirkungen es für die Fische, die Biber, die Biodiversität, den Hochwasserschutz und unsere Gesundheit es hätte, wenn wir auch bei uns wieder mehr solcher Lebensräume finden könnten. Die Videobeiträge dazu findet ihr weiter unten.

Wer den WWD verpasst hat, sich die Dokumentation aber gerne ansehen möchte, findet den Film HIER.

Jedenfalls könnt ihr euch schon mal den 2. Februar 2024 vormerken – wir werden uns sicherlich auch etwas für den nächsten Welttag der Feuchtgebiete einfallen lassen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Rhy-Fäscht am So. 24. September

Im August ist es wieder soweit und wir feiern zusammen mit anderen Akteuren und dir das jährliche Rhy-Fäscht in Balzers. Ein Fest für die ganze Familie, mit zahlreichen Attraktionen, guter Verpflegung und Informationen über die Zukunft des Alpenrheins.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Symposium Agency of Plants im Kunstmuseum Liechtenstein

Das Symposium findet im Rahmen der Ausstellung Parlament der Pflanzen II statt. In englischer Sprache und mit Anmeldung.

, Publikation, Umweltbildung, Naturvielfalt

Ratgeber: Vom Ziergarten zum Lebensraum

Der praktische Ratgeber der LGU für eine naturnahe Gartengestaltung erschien 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig reviedierten Auflage.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Möglichkeiten und Grenzen von Kunststoff-Recycling

Plastik ist nicht gleich Plastik. Kunststoffe werden für die unterschiedlichsten Anwendungen hergestellt und entsprechend Vielfältig ist diese Stoffgruppe. Doch was bedeutet die Plastik-Vielfalt für das Recycling? Der Film «Plastik - Die Recycling-Lüge» geht dieser Frage nach.