Earth Overshoot Day - Welterschöpfungstag
Der Welterschöpfungstag markiert den Tag im Jahr, an dem wir die Ressourcen, die uns unser Planet pro Jahr langfristig bereitstellen kann, aufgebraucht haben. Für die Schweiz und Liechtenstein fiel dieser Tag im Jahr 2020 bereits auf den 8. Mai.
Zu diesem Anlass trafen sich fünf VertreterInnen der Arbeitsgruppe SDGs beim Weltacker in Vaduz. Nach nur rund einem Drittel des Jahres haben wir unseren Anteil an dem, was die Erde zu produzieren und leisten vermag, bereits aufgebraucht. Die übrigen 237 Tage des Jahres leben wir nun auf Kosten anderer – v.a. künftiger Generationen. Gerade am Beispiel Ernährung lässt sich dies sehr gut aufzeigen, doch es gilt auch in allen anderen Lebensbereichen den Trend umzukehren und den Erschöpfungstag schrittweise wieder in Richtung Jahresende zu rücken.
Die LGU engagiert sich seit über 40 Jahren Jahren für eine nachhaltige Entwicklung in Liechtenstein, denn unser Vereinsziel gemäss Statuten ist der umfassende Schutz und die Förderung einer zukunftsfähigen Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch, Tier und Pflanzen .
Wir informieren und bilden, wir mischen uns ein und zeigen Alternativen auf: Durch Schulbesuche und Exkursionen, Weiterbildung für Lehrpersonen, umweltpolitisches Lobbying für unsere natürlichen Lebensgrundlagen und mit wirksamen Projekten zur Förderung der Biodiversität, wie z.B. “natürlich bunt und artenreich” oder dem LGU-Naturgartenhandbuch, das im Juni erscheinen wird.
Die LGU tritt dafür ein, dass sowohl wir, als auch künftige Generationen ein gutes Leben im Einklang mit den uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen führen können.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Schöne Ostertage
Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Klimafreundlich durch die Alpen reisen – jetzt bewerben!
30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Junge Menschen zwischen 18 und 27 gewinnen 150 Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbung läuft bis 15. Mai!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein