Die Naturmonographie Samina- und Galinatal ist erschienen!

Samina
© R. Kühnis

Dank ihrer Abgeschiedenheit blieb die beeindruckende Naturlandschaft des Samina- und Galinatals in ihrer Ursprünglichkeit weitgehend bewahrt. Dieser westlichste Teil des Rätikons, am Übergang zwischen Ost- und Westalpen, ist insgesamt ein biogeographisch höchst interessanter Raum. Im Rahmen des Projektes wurden die Flora und Fauna dieses besonderen Naturraums untersucht. Dabei galt das Augenmerk insbesondere den heute seltenen dynamischen Lebensräumen.

Das Gebiet des Samina- und Galinatals im Grenzbereich zwischen Liechtenstein und Vorarlberg ist aufgrund seiner Geologie nur sehr eingeschränkt zugänglich und damit weitgehend unbehelligt. Vielfalt fördernde, dynamische Prozesse finden dort noch statt. Zum Schutz und der Förderung von standorttypischer Biodiversität ist das Zulassen von frei ablaufenden dynamischen Prozessen von grösster Bedeutung.

Herausgeber:

  • Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg BZG

  • inatura Erlebnis Naturschau GmbH, Dornbirn

  • Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz LGU

Der Sonderband kann über die LGU oder die BZG bezogen werden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tatort Biodiversität

Am 22. Mai 2025 steht der SAL in Schaan ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt mit Personen und Initiativen aus Liechtenstein sowie internationalen Biodiversitäter:innen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Eröffnung Weltacker

SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.