Die natürliche Ressource Boden steht unter Druck
Der erste Zustandsbericht des Schweizer Bodens wurde veröffentlicht und zeigt auf, dass es kaum mehr unbelastete Böden gibt.
"Dieser erste Zustandsbericht des Bodens zeigt, dass wir zu unserer Lebensgrundlage Boden mehr Sorge tragen müssen. Denn die Ressource Boden ist in menschlichen Zeitmassstäben nicht erneuerbar." Dies geht aus einer Medienmitteilung vom 30. November 2017 hervor.
Weiter heisst es: "Gesunde Böden sind eine zentrale Grundlage für die Ernährungssicherheit. Boden ist aber mehr als Bauland oder Weide- und Ackerfläche. Er ist auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere sowie Basis unseres Lebens. Der Boden liefert sauberes Trinkwasser sowie Rohstoff zum Bauen und schützt vor Überschwemmungen. Dennoch ist der Boden die am meisten unterschätzte und am wenigsten gewürdigte natürliche Ressource."
Wo liegt das Problem?
Zum einen werden immer mehr Böden überbaut und versiegelt, sie verschwinden praktisch von der Bildfläche. Zum anderen verschlechtert sich die Bodenqualität. Dies passiert zum Beispiel, wenn zuviele Nährstoffe (z.B. über Düngung oder Luftschadstoffe) eingetragen oder die Böden durch schwere Maschinen verdichtet werden.
Wie sieht es in Liechtenstein aus?
Auch in Liechtenstein verringert sich die unverbaute Fläche. Da das bereits zonierte Baulandreservoir noch gross ist, wird sich dieser Trend fortsetzen.
Da die Ansprüche an und die Belastungen für die Böden vergleichbar sind mit denen in der Schweiz, geht es der Ressource Boden auch in Liechtenstein nicht besonders gut. Auch bei uns gibt es also Handlungsbedarf.
Welchen Beitrag leistet die LGU?
In ihrer täglichen Arbeit, insbesondere in ihren Stellungnahmen zu Eingriffen in Natur und Landschaft, in SUP- und UVP-Verfahren, im Rahmen von Projekten sowie im Dialog mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern setzt sich die LGU für das Bewusstsein und den Schutz der wichtigen natürlichen Ressource Boden ein. Für die die LGU ist eine weitere Ökologisierung der Landwirtschaft, die zu einer qualitativen Verbesserung beitragen würde, ebenso wichtig, wie ein achtsamerer Umgang mit der Bodenquantität.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Der Natur auf der Spur
Kinder erforschen Grünflächen und ihre Bewohner Grünflächen könnten unterschiedlicher nicht sein, von einem Fussballplatz, zu einem Maisfeld oder einer blumenreichen Wiese. Nicht nur wir Menschen brauchen Grünflächen, sondern auch die Wildbienen. Zusammen schauen wir an, wie der Mensch von Grünflächen profitiert und wechseln dann die Perspektive. Die Umgebung beurteilen wir dann aus den Augen der Wildbiene.
Doku: Der Automobile Mensch
Der Film des Stadtplaners Reinhard Seiss ist ein aufrüttelndes Plädoyer für eine grundlegende Verkehrswende, die weit über die aktuellen politischen Ziele hinausgeht. Gezeigt wird die Doku zu Verkehrwende und Klimaschutz am 12. September 20:15 im Skino Schaan.
ETH-News: Wie es der Biodiversität geht, ist keine Ansichtssache
In der Schweiz wird am 22. September 2024 über die Biodiversitätsinitiative abgestimmt. Im Vorfeld der Abstimmung werden grundsätzliche Einsichten zum Zustand der Biodiversität kontrovers diskutiert. Der ETH-Professor Loïc Pellissier mahnt, auf dem Teppich der Tatsachen zu bleiben: Die Situation der Biodiversität in der Schweiz sei besorgniserregend.
Veranstaltungshinweis: Vernissage SzeneAlpen
CIPRA International lädt zur Vernissage des Themenhefts SzeneAlpen und des Projekts Bon Appétit!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein