Die LGU und die BZG beim Turmprojekt "Ich, die Zukunft" zum SDG 15-Leben an Land

Das Turm-Projekt "Ich, die Zukunft" widmet sich den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Zusammen mit der BZG bietet die LGU im August vier spannende Veranstaltungen rund um das SDG-Ziel 15 "Leben an Land" für alle Interessierten an.

Offener Info-Nachmittag zu Artenvielfalt und den Rheinaufweitungen in Liechtenstein

Mittwoch, 09. August 13 - 17 Uhr

Die Botanisch-Zoologische Gesellschaft (BZG) und die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) bieten einen offenen Nachmittag für Fragen und Antworten rund um die Themen Artenvielfalt und Rheinaufweitungen im Perspektivenraum des Turms an. Interessierte sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen und sich über diese beiden wichtigen Themen zu informieren und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Der Info-Nachmittag findet im Perspektivenraum des Turm in Schaan statt.

Leben an Land-Quizabend

Mittwoch, 09. August 18:00-19:30 Uhr

Ihr wollt euer Wissen in Sachen Biodiversität, Rheinaufweitungen und Artenschutz unter Beweis stellen oder euer Wissen diesbezüglich auffrischen? Dann seid ihr am Quizabend der LGU und der BZG richtig! Ganz ohne Input muss aber niemand auskommen, denn für einige spannende Fakten zu den unterschiedlichen Themen ist gesorgt.

Wir bitten um Anmeldung unter info@lgu.li, eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich.

Der Quizabend findet im Perspektivenraum des Turm in Schaan statt. Bitte bring ein mobiles Endgerät mit!

Führung durch die Ausstellung «Let it bee» im Domus

Freitag, 11. August 10:00-10:45

Wie viele Wildbienenarten gibt es neben der Honigbiene? Wie können wir den Lebensraum der Bienen schützen und fördern? Diese und viele weitere Themen behandelt die Ausstellung «Let it bee! Die Wunderwelt der Bienen» im Domus in Schaan. Caroline Hilti führt am Freitagmorgen durch die Ausstellung, die im Anschluss auf eigene Faust weiter erkundet werden kann.

Wir bitten um Anmeldung unter info@lgu.li, eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich.

Treffpunkt ist am domus in Schaan.

Info-Abend und Velo-Exkursion zu den Rheinaufweitungen

Freitag, 11. August 17:30-20:00

Ab 17:30 gibt LGU-Geschäftsführer Elias Kindle im Perspektivenraum eine Einführung in die Revitalisierung des Alpenrheins. Anschliessend können die geplanten Renaturierungsabschnitte im Bereich Schaan-Buchs-Eschen und in Vaduz-Sevelen mit dem Velo besucht werden. Elias Kindle radelt mit und erzählt vor Ort über den aktuellen Zustand, das Entwicklungspotential sowie über Stolpersteine. Treff- und Endpunkt ist beim Turm in Schaan. Bei schlechtem Wetter bleiben wir für einen weiteren Austausch im Perspektivenraum.

Anmeldung bis 10.08 an info@lgu.li.

Treff- und Endpunkt ist beim Turm in Schaan. Bei schlechtem Wetter bleiben wir für einen weiteren Austausch im Perspektivenraum.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Bis bald, ich bin im Süden

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fledermäuse in Liechtenstein

Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt!