Die Hängebrücke im Spannungsfeld von Naturschutzzielen
Die Funktion und die Verbesserungsoptionen eines überregionalen Wildtierkorridors könnten durch die geplante Hängebrücke aufs Spiel gesetzt werden. Die LGU informiert die Projektwerber noch einmal sachlich über Fakten und Spannungsfelder.
Die Daten und Fakten über die Winterruhezone und den Wildtierkorridor aus den Geodatenportalen und den Richtplanungen, wurden von den Projektwerbern offensichtlich fehlinterpretiert, was leider beharrlich zu falschen Aussagen führt.
Für die LGU ist es von zentraler Bedeutung, dass sowohl die Verantwortlichen, als auch die Bevölkerung sachlich über die Fakten und Spannungsfelder informiert sind. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Punkte übersichtlich dargestellt und an die Projektwerber und die Medien geschickt
Weitere Beiträge zu diesem Thema
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Tag der offenen Schollenmühle
Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.
Tatort Biodiversität
Am 22. Mai 2025 steht der SAL in Schaan ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt mit Personen und Initiativen aus Liechtenstein sowie internationalen Biodiversitäter:innen.
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein