Tentscha-Bannriet - Hier wohne ich!

© Susanne Quaderer

Das Gebiet „Tentscha-Bannriet“ war einst eine Flachmoorlandschaft, die in den letzten 50 Jahren stark geschrumpft ist und heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Dennoch bieten die verbleibenden Streuflächen wertvollen Lebensraum für zahlreiche, teils bedrohte Arten.

Als Teil der schützenswerten Landschaften Liechtensteins beherbergt das Bannriet die letzten Konzentrationen von Riedwiesen mit hoher ökologischer Bedeutung. Es zeichnet sich durch eine stark strukturierte Landschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Entwässerungsgräben, Landwirtschaft und Streuflächen aus. Aufgrund der landschaftlichen Bedeutung und seines ökologischen Potenzials ist es im Inventar der schützenswerten Landschaften verzeichnet.

© Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International

Neuntöter

Man erkennt mich als Weibchen an meinem rostbraunen Gefieder mit grauem Nacken, als Männchen an meinem grauen Kopf mit schwarzem Augenstreifen und weisser Kehle. Ich sitze gerne an sonnigen, exponierten Plätzen und bevorzuge offene, strukturierte Landschaften mit Hecken und Sträuchern. Dort lege ich meine Vorräte aus Insekten und Raupen ab. Mein Gesang ist leise, oft mit Imitationen anderer Vögel. Bereits im August ziehe ich in den Süden.

Wichtige Pflegemassnahmen für meinen Lebensraum sind selektive Heckenschnitte mit Erhalt von Dornsträuchern. Die Umgebung von dornstrauchreichen Niederhecken sollte extensiv beweidet werden, wobei offene Bodenstellen geduldet und die Vegetation teilweise kurzgehalten werden sollten. Besonders wichtig sind extensiv genutzte Wiesen, Weiden und Säume, die meinen Lebensraum bereichern.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Eröffnung Weltacker

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Kleidertausch im Resch - Tauschen statt Kaufen

Die warme Jahreszeit rückt näher! Wer denkt dabei nicht auch an die passende Kleidung? Doch warum neu kaufen, wenn es doch so viele Kleidungsstücke gibt, die geradezu nach einer neuen Besitzerin oder einem neuen Besitzer rufen? Wer beim Aussortieren des Kleiderschranks auf gut Erhaltenes stösst, das zu klein oder zu gross geworden ist oder einfach nicht mehr dazu passt, ist auf der LGU- Kleidertauschbörse am 29. März 2025 im GZ Resch willkommen. So einfach geht Umwelt schonen und Geld sparen!

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Tentscha-Bannriet - Hier wohne ich!

Das Gebiet „Tentscha-Bannriet“ war einst eine Flachmoorlandschaft, die in den letzten 50 Jahren stark geschrumpft ist und heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Dennoch bieten die verbleibenden Streuflächen wertvollen Lebensraum für zahlreiche, teils bedrohte Arten.

, Publikation, Umweltpolitik, Natur- und Raumnutzung

Positionspapier zur Solarenergie

Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist.