Neophytenaktion auf dem Kirchhügel Gamprin-Bendern am 06. Juni

Die Arbeitsfläche am Kirchhügel in Gamprin-Bendern

Die LGU veranstaltet am 06. Juni von 17 - 19 Uhr eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten auf dem Kirchhügel in Gamprin-Bendern. Im Fokus steht dabei die Kanadische Goldrute, die als invasive Art die Biodiversität des Standortes bedroht. Wird sie nicht frühzeitig bekämpft breitet sie sich sehr stark aus und dominiert über die anderen Arten. Es ist die erste Aktion, die wir im Rahmen des Lebensraum Rebberg Projektes durchführen.

Wir laden alle grossen und kleinen Interessierten herzlich ein, an dieser Aktion teilzunehmen. Die Arbeit eignet sich für alle Altersgruppen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Bitte selbst mitbringen: Gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und Handschuhe (können auch ausgeliehen werden).

Der Anlass findet bei fast jeder Witterung statt. Für Getränke sorgt die LGU.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!

Treffpunkt ist der Parkplatz der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt um 17 Uhr.

Wir bitten um Anmeldung unter info@lgu.li.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Bis bald, ich bin im Süden

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fledermäuse in Liechtenstein

Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt!