Nachweise von Hirschkäfern und Alpenböcken dem Amt für Umwelt melden

Da ein flächendeckendes Monitoring von Hirschkäfern und Alpenböcken aufgrund ihrer Lebensweise nicht möglich ist, bittet das Amt für Umwelt um Mithilfe aus der Bevölkerung. Beide Arten verbringen mehrere Jahre als Larve im Eichen- bzw. Buchentotholz und gehören damit zu wichtigen Indikatorarten für natürliche Altersstrukturen, Baumartenzusammensetzungen und Alt- sowie Totholzbestände im Wald.

Die Nachweisdaten und Meldungen der Bevölkerung werden gemäss Arten-Monitoringkonzept Liechtenstein im Sinne einer "Citizen Science" erfasst. Wichtig dabei ist, dass die Melderin oder der Melder bestenfalls das Tier fotografiert, Datum und Fundort (Koordinaten) möglichst genau notiert und per Mail dem Amt für Umwelt mitteilt (catherine.frick@llv.li).

Zugänglich sind die Daten zeitverzögert über die Internetseite der info fauna, dem Schweizerischen Zentrum für die Kartografie der Fauna. Allerdings werden die Fundorte für die Öffentlichkeit nur grossflächig dargestellt, damit keine Störungen provoziert werden.


Interessierte werden zudem dazu eingeladen, sich selbst einen Webfauna-Login einrichten und die passende App dazu herunterladen. Die Bedienung ist einfach und Funde können mit Fundort, Fotos und verschiedenen Zusatzinformationen verortet werden.

Weitere Infos gibt es hier.

Die App kann für fast alle Artengruppen verwendet werden, für Vögel gibt es die eigene Website ornito.ch.

Kontakt:
Amt für Umwelt
Cathérine Frick
Telefon +423 236 66 06
catherine.frick@llv.li

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Rhy-Fäscht am So. 24. September

Im August ist es wieder soweit und wir feiern zusammen mit anderen Akteuren und dir das jährliche Rhy-Fäscht in Balzers. Ein Fest für die ganze Familie, mit zahlreichen Attraktionen, guter Verpflegung und Informationen über die Zukunft des Alpenrheins.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Symposium Agency of Plants im Kunstmuseum Liechtenstein

Das Symposium findet im Rahmen der Ausstellung Parlament der Pflanzen II statt. In englischer Sprache und mit Anmeldung.

, Publikation, Umweltbildung, Naturvielfalt

Ratgeber: Vom Ziergarten zum Lebensraum

Der praktische Ratgeber der LGU für eine naturnahe Gartengestaltung erschien 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig reviedierten Auflage.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Möglichkeiten und Grenzen von Kunststoff-Recycling

Plastik ist nicht gleich Plastik. Kunststoffe werden für die unterschiedlichsten Anwendungen hergestellt und entsprechend Vielfältig ist diese Stoffgruppe. Doch was bedeutet die Plastik-Vielfalt für das Recycling? Der Film «Plastik - Die Recycling-Lüge» geht dieser Frage nach.