Gewässerschutzrichtlinie wird beibehalten

Kurz vor Jahresende gibt es gute Neuigkeiten zum Thema Gewässerschutz. Eine Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durch die EU-Kommission ergab, dass diese ihren Zweck grösstenteils erfüllt.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, dass alle Gewässer einen „guten ökologischen“ und „guten chemischen Zustand“ erreichen. Die Staaten legen dazu entsprechende Massnahmen im Bewirtschaftungsplan und Massnahmenprogramm fest.

Überprüfung der Richtlinie

Die EU Kommission hat die Richtlinie nun auf ihre Zweckmässigkeit hin überprüft und dazu unter anderem auch Stellungnahmen von Experten eingeholt sowie eine öffentliche Konsultation durchgeführt. Die Kommission kam zum Schluss, dass die WRRL ihre Funktion grösstenteils erfüllt.

Dank der Richtlinie besteht heute für über 110‘000 Gewässer im Europäischen Raum ein Ordnungsrahmen, die Verschlechterung der Gewässerzustände wurde verlangsamt und die chemische Verschmutzung reduziert.

Die Überprüfung zeigt aber auch grosse Lücken in der Umsetzung der Richtlinie auf. Weniger als die Hälfte aller Gewässer erreicht heute einen guten Zustand! Dies obwohl die Frist für die Umsetzung der Richtlinie für die meisten Staaten bereits 2015 abgelaufen ist. Die Gründe für diese Verspätungen sieht die Kommission vor allem in der mangelnden Finanzierung und im unzureichenden Einbezug von Umweltzielen in andere Politikbereiche.

Wie weiter

Die Kommission findet keine Defizite in den rechtlichen Bestimmungen. Deshalb soll die WRRL in der heutigen Form beibehalten werden. Der Fokus liegt nun also auf der Umsetzung der Richtlinie. Auch in Liechtenstein gilt die WRRL. Ihre Bestimmungen wurden ins Gewässerschutzgesetz aufgenommen.

Die LGU wird sich auch weiterhin für die Erreichung der Ziele aus den gesetzlichen Vorgaben und damit für funktionierende Gewässerlebensräume in Liechtenstein stark machen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Rhy-Fäscht am So. 24. September

Im August ist es wieder soweit und wir feiern zusammen mit anderen Akteuren und dir das jährliche Rhy-Fäscht in Balzers. Ein Fest für die ganze Familie, mit zahlreichen Attraktionen, guter Verpflegung und Informationen über die Zukunft des Alpenrheins.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Symposium Agency of Plants im Kunstmuseum Liechtenstein

Das Symposium findet im Rahmen der Ausstellung Parlament der Pflanzen II statt. In englischer Sprache und mit Anmeldung.

, Publikation, Umweltbildung, Naturvielfalt

Ratgeber: Vom Ziergarten zum Lebensraum

Der praktische Ratgeber der LGU für eine naturnahe Gartengestaltung erschien 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig reviedierten Auflage.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Möglichkeiten und Grenzen von Kunststoff-Recycling

Plastik ist nicht gleich Plastik. Kunststoffe werden für die unterschiedlichsten Anwendungen hergestellt und entsprechend Vielfältig ist diese Stoffgruppe. Doch was bedeutet die Plastik-Vielfalt für das Recycling? Der Film «Plastik - Die Recycling-Lüge» geht dieser Frage nach.