CIPRA Jahresfachtagung: Wassertrog Alpen
Wann |
Donnerstag 10.Oktober 2013 um 00:00 bis Samstag 12.Oktober 2013 um 00:00 |
---|---|
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Die Gletscher, Quellen, Bäche, Flüsse und Seen der Alpen liefern Wasser
für 170 Millionen Menschen. Unabdingbar ist das wertvolle Gut auch für
Landwirtschaft, Tourismus und Erholung, Natur und Landschaft sowie die
Produktion von Energie. Gross sind die Interessen an diesem knappen Gut.
Wer aber gibt, wer nimmt und wer bestimmt über den Wassertrog Alpen?
Die
CIPRA hatte vor zehn Jahren den Alpenstaaten einen Vorschlag für ein
Wasserprotokoll vorgelegt. Bis heute gibt es keine gemeinsame rechtliche
Grundlage für die Nutzung und den Schutz des Wassers in den Alpen.
An
ihrer Jahresfachtagung in der Europäischen Akademie in Bozen von 10.
bis 12. Oktober stellt die CIPRA im internationalen Jahr der
Zusammenarbeit im Bereich Wasser die Verantwortung für das "blaue Gold
der Alpen" in den Mittelpunkt. Wie arbeiten Gemeinden im
Wassermanagement zusammen? Wie geht die Gesellschaft mit den Ursachen
und Folgen des Klimawandels um? Wer entscheidet, in welchem Bachbett
Wasser oder Strom fliesst? Was braucht es, damit PolitikerInnen und
BürgerInnen nachhaltig handeln? Erzählt werden unter anderen Geschichten
vom Umgang mit dem Rhein, dem grössten Fluss der Alpen, und aus Annecy,
die Stadt am saubersten See Europas. Beispiele, wie die Gastregion
Südtirol mit seinem Wasser umgeht, gibt es auf Exkursionen anzuschauen.
Programm und Anmeldung unter www.cipra.org/jahresfachtagungen