Naturnahe Winter-Gärten

Blaumeise, Quelle: Holger Uwe Schmitt, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

Dafür müssen nur wenige Grundsätze beachtet werden:

Vorwiegend auf einheimische Pflanzen setzen

Tier- und Pflanzenwelt sind auf einander abgestimmt. Einheimische Sträucher wie Gemeiner Schneeball, Gewöhnlicher Liguster, Schwarzer Holunder oder Pfaffenhütchen bieten heimischen Tieren Nahrung und Verstecke.

Es gibt keinen Abfall

Abgefallenes Laub lässt sich einfach zu Laubhaufen zusammenschieben, mit Astmaterial kombinieren und bietet so vielen Arten im Winter Schutz. Dabei verrottet es langsam und wird wieder dem Kreislauf zugeführt. Wie ihr igelfreundliche Laubhaufen anlegt, erfahrt ihr beispielsweise beim Igelzentrum. Komposthaufen sind willkommene Winterquartiere für Erdkröten und sollten daher nie im Winter umgesetzt werden.

Weniger ist mehr

Wer nicht alles zurückschneidet und wegräumt, hilft vielen Tierarten über die kalte Jahreszeit: In hohlen Pflanzenstängeln, können Insekten(-larven) den Winter verbringen, mit Astschnitt und morschen Hölzern können Laubhaufen beschwert werden, Samenstände und Früchte dienen im Winter als Nahrung für Singvögel.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.