Lobende Anerkennung für das LGU-Naturgartenbuch «Vom Ziergarten zum Lebensraum»
Im Wettbewerb 2020 um die schönsten Bücher Liechtensteins erhielt das von der LGU herausgegebene und im Haupt Verlag erschienene Naturgarten-Praxisbuch «Vom Ziergarten zum Lebensraum» eine lobende Anerkennung.
34 Bewerbungen gab es im Wettbewerb um die schönsten Bücher Liechtensteins, so viele wie noch nie. Drei Bücher wurden prämiert und drei weitere erhielten eine lobende Anerkennung. In einer Online-Veranstaltung am 3. März 2021 zeichnete die Kulturministerin Katrin Eggenberger die Bücher aus (die Medien berichteten…). Die LGU freut sich sehr über diese Anerkennung. Dabei geht unser grosser Dank an Silvia Ruppen für die wie immer sehr gute Zusammenarbeit und die ansprechende Gestaltung der Publikation.
Mit jedem Quadratmeter Naturgarten schaffen wir Lebensraum für Tiere und Pflanzen und jeder Quadratmeter zählt!
«Vom Ziergarten zum Lebensraum – Kleines Praxisbuch für eine naturnahe Gartengestaltung» erschien im Haupt Verlag und kann sowohl im Buchhandel wie auch bei der LGU direkt (vergünstigt) bezogen werden.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels
Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein




