Stellungnahme Entwurf Liechtensteiner Waldstrategie 2030+

Seit Januar 2022 läuft der partizipative Prozess zur Erarbeitung der Liechtensteiner Waldstrategie 2030+. Die LGU war an zwei Workshops als Interessenvertreterin für die Natur mit dabei. An einem weiteren Treffen durften wir mit weiteren zielverwandten Organisation direkt mit den Verantwortlichen der Strategie diskutieren.

Im Rahmen der öffentlichen Konsultation hat die LGU zum Strategieentwurf Stellung genommen.

Die wichtigsten Rückmeldungen der LGU waren:

  • Dem Zustand und die Entwicklung der Waldreservate und Sonderwaldflächen sollte mehr Gewicht gegeben werden.

  • Der Zustand des Waldes in Tieflagen und in Hochlagen wurde nicht genügend differenziert betrachtet.

  • Der Begriff "naturnaher Waldbau" lässt viel Interpretationsspielraum. So wie er jetzt definiert wird, ist er nicht messbar.

  • Die (sich teils überlagernden) Waldfunktionen sollen in Kennzahlen angegeben und mittels GIS räumlich veranschaulicht werden.

  • Die LGU empfiehlt Alt- und Totholz zu fördern und mit Mengenangaben in der Strategie zu verankern.

  • Wir befürchten, dass die Weiterbildungen über die ganzheitliche Sicht des Waldes primär aus einer Wirtschaftswald-Sicht vermitteln sollen und dabei der Ökologie und Biodiversität nicht genügend Rechnung getragen wird.

  • Für die Evaluation und die Wirkungsanalyse der getroffenen Massnahmen im Bereich Biodiversität braucht es eine solide Datenbasis. Aus unserer Sicht fehlen Daten zu den zu priorisierenden Arten und den seltenen und gefährdeten Waldlebensräumen.

Wofür braucht es eine Waldstrategie?

Für Liechtenstein bedeutet er Schutz vor Naturgefahren, er ist Erholungsraum und zugleich Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Er ist sowohl Betroffener als auch Verbündeter in der Klimawandelanpassung und im Klimaschutz. In einer Zeit grosser globaler Veränderungen und veränderten Rahmenbedingungen ist es besonders wichtig, die Chancen und Risiken für unseren Wald zu erkennen und gemeinsam ein Leitbild für die Zukunft zu entwickeln.

Was ist die Liechtensteiner Waldstrategie 2030+?

Die Liechtensteiner Waldstrategie 2030+ ist ein waldbezogenes Leitbild, welches Entwicklungsperspektiven und –potenziale sichtbar machen soll. Die Strategie dient als Orientierung für alle im Wald Tätigen und soll zudem als Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit und als Informationsquelle zum Thema Wald für die breite Bevölkerung dienen.

Die Kernthemen der Waldstrategie sind:

  • Wald und Klima

  • Wald und Gesellschaft

  • Biologische Vielfalt im Wald

  • Schutz durch den Wald

(Quelle: Regierung des Fürstentums Liechtenstein)

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Der Natur auf der Spur

Kinder erforschen Grünflächen und ihre Bewohner Grünflächen könnten unterschiedlicher nicht sein, von einem Fussballplatz, zu einem Maisfeld oder einer blumenreichen Wiese. Nicht nur wir Menschen brauchen Grünflächen, sondern auch die Wildbienen. Zusammen schauen wir an, wie der Mensch von Grünflächen profitiert und wechseln dann die Perspektive. Die Umgebung beurteilen wir dann aus den Augen der Wildbiene.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Forschercamp - Praxisworkshop für Studierende

Du bist naturwissenschaftliche Student:in in Biologie oder Ökologie in der Schweiz oder Österreich? Du möchtest gängige Methoden zur Freilanderhebung von Käferarten, Spinnentieren und Moosarten sowie grundlegende Präparation- und Konservierungstechniken für die entsprechenden Tiergruppen und Moose erlernen oder vertiefen? Melde Dich jetzt für eine Teilnahme am Praxisworkshop zur Artenforschung in den Alpen im Liechtensteiner Saminatal vom 24. bis 28. Juli 2024.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fotoausstellung "Einheimische Fledermäuse"

In 25 grossformatigen Bildern hat der Nesslauer Naturfotograf und Fledermausexperte René Güttinger unsere 23 in Liechtenstein nachgewiesenen Fledermausarten, aber auch ihre Tageschlafstätten und Beutetiere festgehalten.

, Publikation, Umweltbildung, Naturvielfalt

Ein erkundungsfreudiger Schwärmer

Egal ob Fliege, Biene oder Schmetterling, Wildbestäuber kommen in allen Formen und Farben vor. Ein Exemplar sticht dabei besonders hervor: Das Taubenschwänzchen.