Raumplanung
In Liechtenstein wird bis heute die Raumplanung nicht auf nationaler Ebene gesetzlich geregelt. Mittlerweile ist der Druck auf Natur und Landschaft so gross, dass es ohne klare Gesetzesvorgaben immer schwieriger wird, naturnahe Lebensräume zu erhalten oder zu vernetzen.
Raumplanung muss unsere Ressourcen schützen, unsere Infrastrukturen optimieren, nachhaltige Verkehrskonzepte ermöglichen, der Natur genug Raum gewähren und künftigen Herausforderungen frühzeitig Rechnung tragen.

Der Steinkauz braucht unsere Hilfe
Der Vogel des Jahres 2021 ist in Liechtenstein leider bereits seit den 1970er Jahren ausgestorben. Helfen könnte ihm eine gute Raumplanung, in der die ökologische Infrastruktur denselben Stellenwert hat wie die gebaute Infrastruktur.

Aktuelle Herausforderungen der Raumplanung in Liechtenstein
Die Gesprächsrunde mit Vertreter und Vertreterinnen aus Forschung, Gemeinde, Amt und Naturschutz fand im Rahmen der Ausstellung "Begrenztes Land" im Küefer-Martis-Huus in Ruggell statt.

Wie weiter mit der Eschner Deponie Rheinau?
Die Gemeinde Eschen plant die "Verfüllung Täli" als Erweiterung der Deponie Rheinau. Die Realisierung des Projektes zöge aus Sicht der LGU und weiterer fünf Organisationen der CIPRA Liechtenstein folgenschwere Konsequenzen für Natur und Landschaft, sowie für die Entwicklungsmöglichkeiten für den Alpenrhein nach sich.

Stellungnahme der LGU zum Richtplan Steg und der dazugehörigen Strategischen Umweltprüfung (SUP)
Die Gemeinde Triesenberg erarbeitet für das Teilgebiet Steg einen Richtplan. Hierzu ist eine begleitende Strategische Umweltprüfung nötig.
CIPRA Jahresfachtagung 2017
von Freitag 29.September 2017 um 08:30 Uhr bis Samstag 30.September 2017 um 13:00 Uhr — Innsbruck, Altes Landhaus,«Alpine Raumsphären: natürliche Grenzen, unendliche Möglichkeiten»
Für Molche, Wildbienen und Waldohreulen
Die Zerschneidung der Landschaft wird auch in Liechtenstein immer mehr zum Problem. Natürliche Lebesräume werden damit zu Inseln, was das Überleben einheimischer Tier- und Pflanzenarten gefährdet.

LIEWO im November 2014: Lebensqualität im Siedlungsraum
Seit vielen Jahren setzt sich die LGU bereits für naturnähere Gärten ein. Immer mehr Interessierte nehmen unsere Angebote wahr und erfüllen sich ihren Natur(t)raum vor der Haustüre.

Strassenverbindung Triesen-Vaduz, SUP
Zur Zeit wird der Verkehr von der Rheinbrücke ins Industriegebiet Triesen über die Strasse auf dem Rheindamm geführt. Seit Jahren besteht der Wunsch, diese schmale Strasse durch eine zweispurige zu ersetzen. 2012/13 wurde die Strategische Umweltprüfung durchgeführt.

Stellungnahme zur SUP Richtplan Eschen
Bereits am 7. Juni 2012 hat die LGU zum Untersuchungsrahmen der SUP Stellung bezogen. Nun liegt der Schlussbericht vor und die LGU konnte wieder ihre Meinung dazu äussern.
Stellungnahme zur Abänderung des Naturschutzgesetzes
In dem vom Landtag am 23. Mai 1996 beschlossenen Gesetz zum Schutz von Natur und Landschaft (NSchG), das sich seit seinem Erlass bewährt hat, sind zwei kleinere Anpassungen vorzunehmen. Die LGU hat zu den Änderungen Stellung genommen.

LGU Stellungnahmen zu den Richtplänen Balzers, Vaduz und Eschen
Sollen die Magerwiesen im Gebiet "Biederle" in Balzers einer Bauzone weichen? Braucht Vaduz eine Umfahrungsstrasse? Wie soll sich das Zentrum von Eschen entwickeln? All dies Fragen werden im Rahmen einer Richtplanung gestellt und Interessenskonflikte aufgezeigt. Hier finden Sie die Stellungnahmen zu den Richtplänen von Balzers und Vaduz sowie zum Untersuchungsrahmen des Richtplans Eschen.

LGU-Stellungnahme zur Wasserrahmenrichtlinie
Die EU hat im Jahr 2000 mit der Schaffung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einen Ordnungsrahmen für den Schutz und die Bewirtschaftung der Gewässer festgelegt. Mit der Übernahme dieser Richtlinie durch den EWR ist nun auch Liechtenstein verpflichtet die Inhalte der Richtline umzusetzten. Die LGU hat zur Implementierung der WRRL in das Gewässerschutzgesetz Stellung genommen.

Gemeinsam für sauberes Wasser und natürliche Gewässer
Der Fischereiverein Liechtenstein (FVL), die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) und die Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg (BZG) haben weitestgehend die gleichen Interessen und Ziele, wenn es um den Gewässerschutz geht. Im Rahmen eines Treffens in Vaduz durften die drei Präsidenten der Vereine ein entsprechendes Positionspapier der Liechtensteinischen Umweltministerin Dr. Renate Müssner überreichen.

Industriezubringer Schaan
Der in Schaan geplante Industriezubringer ist zur Zeit in aller Munde. Nachdem im November 2009 vom Landtag ein Kredit von 15 Mio. Franken für den Bau der Strasse genehmigt wurde, kommt es nun, nach dem erfolgreichen Referendum einer privaten Interessensgruppe, am 12. bzw. am 14. März 2010 zur Volksabstimmung. Der VCL und die LGU sprechen sich seit Anfang an gegen den Bau des Zubringers und der Nordumfahrung aus. Hier finden Sie eine chronologische Übersicht zu bisher publizierten Stellungnahmen und Forumbeiträgen des VCL und der LGU.

CIPRA-Jahresfachtagung 2009 in Liechtenstein
Die vermeintliche Logik des Wachstums stösst zunehmend an Grenzen. Klimaproblematik und Peak Oil sind prominente Beispiele dafür. Die gegenwärtige Wirtschaftskrise erhöht die Dringlichkeit für neues Denken und Handeln. Unter dem Titel "Wachstum auf Teufel komm raus? - Die Alpen auf der Suche nach dem Glück" beschäftigt sich die diesjährige CIPRA-Jahresfachtagung vom 17. bis 19. September 2009 in Gamprin/FL mit den Grenzen des Wachstums und bietet Nährboden für neue Ideen, Zufriedenheit, Auskommen und Lebensqualität im Alpenraum.
Zwischenbilanz Verkehrsplanung Feldkirch Süd
Vorarlberg und Liechtenstein sitzen in Bezug auf den Verkehr in einem Boot. Mehr als 7000 Berufstätige fahren jeden Tag nach Liechtenstein. Ob sie Auto oder Bahn fahren, entscheidet massgeblich über die Lebensqualität in Feldkirch und in Liechtenstein. Die Nichtregierungsorganisationen Transform, VCL und LGU informieren an einer Pressekonferenz über den Stand und die Ergebnisse der Dialogrunde „Verkehrsplanung Feldkirch Süd“.

Mehr Leben auch am Alpenrhein
Natürliche Fliessgewässer sind schön und bieten Lebensraum und Erholung. Der Landtag hat letzte Woche ein klares Ja zu weiteren Aufwertungsmassnahmen an Liechtensteiner Fliessgewässern gegeben. Das ist ein gutes und wertvolles Signal auch für den Alpenrhein.
Landesrichtplan ohne Aussagekraft
Die LGU nimmt Stellung zum Landesrichtplan. Er erfüllt seine Aufgabe nicht. Wir fordern die Regierung auf, den hohen Bodenverbrauch von über 500 Quadratmetern pro Tag zu stoppen und innovative Wege zu beschreiten.
Strategische Umweltprüfung
Strategien, welche grösseren Projekten zugrunde liegen, müssen auf ihre Nachhaltigkeit überprüft werden. Die LGU nimmt Stellung zum Gesetzesentwurf über die strategische Umweltprüfung (SUPG).