Landwirtschaft
Dabei geht ökologische Landwirtschaft weit über ein Bio-Zertifikat hinaus, denn der Begriff beinhaltet auch soziale und politische Aspekte. Die Nahrungsmittel und sonstigen landwirtschaftlichen Produkte müssen zum einen natur- und umweltverträglich produziert werden. Zum anderen geht es auch darum, Landwirte und Konsumenten wieder näher zueinander zu bringen. Es geht um Vielfalt auf den Feldern und auf den Tellern.
- Vom Wertstoff zum Wertzeichen
- Mit dem "Globus", einer aus recyceltem PET-Faden gestickten Briefmarke, möchte die Philatelie Liechtenstein auf das Thema Umweltschutz und insbesondere die Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abfällen aufmerksam machen. Mit ihrem Verkauf unterstützt die Philatelie Liechtenstein zwei Monate lang ein Nachhaltigkeitsprojekt in Liechtenstein.
- Teilvernehmlassung zur Abänderung des Landwirtschaftsgesetzes: Stellungnahme der LGU
- Die Bekämpfung von "besonders gefährlichen Schadorganismen" ist ein zusätzliches und dringliches Anliegen, das die Regierung im Rahmen der Revision des Landwirtschaftsgesetzes behandelt.
- Dünger schadet Schmetterlingen
- Forscher der Universität Osnabrück haben herausgefunden, dass Düngemittel die Sterblichkeit von Schmetterlingsraupen erhöhen.
- Landwirtschaft
- Die LGU spricht sich stark für eine weitere Ökologisierung der Landwirtschaft aus. Die Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen erfolgt in der ökologischen Landwirtschaft besonders natur- und umweltschonend.
- Wichtiges Forschungsergebnis für die biologische Schädlingsbekämpfung
- Die eingeschleppte Kirschessigfliege verursacht grosse Schäden in der Landwirtschaft. Forschende haben nun herausgefunden, welche heimischen Fressfeinde bei der Schädlingsbekämpfung helfen könnten.