Nachhaltige Entwicklung
Leider nutzt die Menschheit heute die zum Teil nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen, als gäbe es kein Morgen - und keine künftigen Generationen, die auch gern ein gutes Leben führen würden.
Einige Auswirkungen unseres Konsum- und Energiehungers spüren wir Menschen und alle anderen Lebewesen bereits sehr deutlich: das Klima auf der ganzen Welt verändert sich mittlerweile rasend schnell. Liechtenstein ist - wie der ganze Alpenraum - überdurchschnittlich davon betroffen.
Doch wie können wir unsere Lebensgrundlagen bewahren? Wie können die Klimaveränderungen aufgehalten und die Welt vor den schlimmsten Folgen bewahrt werden? Wie schaffen wir es, damit unsere Kinder, Enkel und Urenkel auch noch genügen Ressourcen nutzen können und in einer lebenswerten Umwelt zuhause sind?
Zuerst müssen wir dafür sorgen, dass bis in 20 - 30 Jahren keine Treibhausgase mehr ausgestossen werden, denn sonst lassen sich die Folgen des Klimawandels nicht mehr aufhalten und nicht mehr umkehren. Dafür braucht es erstmal eine Energiewende. Und damit der aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft produzierte Strom für alle reicht, muss er natürlich möglichst effizient genutzt werden. Damit sind wir einen wichtigen Schritt weiter, doch leider werden die technischen Lösungen gepaart mit Effizienz immer noch lange nicht reichen. Jede und jeder kennt den sogenannte "Rebound Effect": Mit einem sparsamen Auto wird mehr gefahren, LED-Leuchten erhellen die Nacht... Und dann gibt es ja auch noch viele Menschen auf der Welt, die wären schon froh, wenn sie überhaupt einen Kühlschrank und was zu Essen darin hätten. Ihnen sollten wir ja auch noch die Chance geben, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Neben Effizienz und technischen Lösungen braucht es unbedingt auch "Suffizienz".
"Suffizienz" ist keine Krankheit und auch kein Alkoholproblem, sondern lässt sich vom lateinischen Wort "sufficere" ableiten, was soviel bedeutet wie "genügen" oder "ausreichen". Dabei geht es ums Masshalten, also die Frage: Was brauchen wir wirklich, um ein gutes Leben führen zu können?
Und weil das Problem ein globales ist, befasste sich die gesamte Staatengemeinschaft damit und verabschiedete am 15. September 2015 die sogenannte UNO-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. "Diese Agenda umfasst insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Die Ziele sind umfassend und decken alle Lebensbereiche ab. Es wurden Ziele für alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit formuliert: Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Vision der Staatengemeinschaft ist es, die SDGs bis 2030 auf globaler Ebene umzusetzen." Hiess es in der von der Liechtensteiner Regierung veröffentlichen Medienorientierung.
-
Wetlands and Climte Change
- Offizielle Infographik der Ramsar Konvention zum World Wetland Day 2019
- Energiestrategie 2030 und Energievision 2050
- Am 11. Dezember fand im Technopark Liechtenstein ein von der Regierung organisierter Workshop zur Energiezukunft Liechtensteins statt, an dem auch die LGU teilnahm.
- Grüne Weihnachten
- Keine Angst, es besteht noch eine kleine Chance auf weisse Weihnacht. Die Rede ist nicht vom Klimawandel, sondern davon, was jeder beitragen kann, damit die Weihnachtszeit ein wenig natur- und umweltfreundlicher wird.
- Auch die Politik ist gefordert, „damit gutes Leben einfacher wird“.
- Was kann die Politik dazu beitragen, damit sich die Menschen leichter tun mit einem Lebensstil innerhalb der ökologischen Grenzen? Dieser Frage ging die LGU mit ihrer Veranstaltung am 12. November 2018 im Foyer des Vaduzer Saal nach.
-
"Die Politik muss gutes, ökologisch nachhaltiges Leben ermöglichen"
-
Tour de Ski, City-Sprint Vaduz: Podiumsdiskussion des Liechtensteiner Volksblattes
- "Uf a Punkt" wollte das Liechtensteiner Volksblatt die kontroverse Diskussion um die geplanten Langlaufrennen durchs Vaduzer Städtle bringen. Dazu lud die Redaktion Befürworter und kritische Stimmen in einem ausgewogenen Verhältnis.
-
Tour de Ski, City-Sprint Vaduz: Podiumsdiskussion der Regierung
- Am 31. Oktober 2018 lud die Regierung zur Podiumsdikussion im Vorfeld der Volksabstimmung. Wie die Regierung zu den geplanten Langlauf-Sportevents im Vaduzer Städtle steht, war unschwer zu erkennen.
- Was sagt die LGU zum City Sprint?
- Zweimal Langlauf-Weltcup-Rennen im Vaduzer Städtle? Die LGU wurde von der Regierung, dem Veranstalter LSV und dem Liechtensteiner Volksblatt eingeladen mitzudenken und mitzudiskutieren.
- Zwei Langlauf Weltcup-Rennen im Vaduzer Städtle?
- Die LGU teilt ihre Gedanken dazu dem Landtag in Form einer Stellungnahme mit, denn die Abgeordneten werden bereits in der September-Session 2018 über die Genehmigung des Verpflichtungskredits beraten.
- Earth Overshoot Day
- Am 1. August 2018 war Weltüberlastungstag, oder eben Earth Overshoot Day.
- "Damit gutes Leben einfacher wird - Perspektiven einer Suffizienzpolitik" Montag 12.November 2018 von 18:30 bis 20:30 — Foyer Vaduzer Saal,
- Vortrag der Volkswirtin Prof. Dr. Angelika Zahrnt mit anschliessender Podiumsdiskussion.
- Grosser Druck auf Gewässer
- Die Hälfte des meteorologischen Sommers 2018 ist bereits um. Laut Meteo Schweiz war die erste Hälfte „Sehr warm, aber nicht heiss und staubtrocken.“
- LGU-Positionspapier zur Klima- und Energiepolitik in Liechtenstein
- Ihre Gedanken und Forderungen zur Zukunft der Liechtensteiner Energie- und Klimapolitik legt die LGU in einem detaillierten Positionspapier dar. Aufgrund der grossen, aktuellen Herausforderungen sieht die LGU dringenden Handlungsbedarf.
- Filme für die Erde Festival: Filmschlüssel-Set zum Thema Ozeane
- Filme für die Erde ist ein internationales Kompetenzzentrum für Umweltdokumentarfilme. Mit ausgewählten Filmen sollen möglichst viele Menschen erreicht werden, um so Wissen über Nachhaltigkeit weiterzugeben und zum Handeln zu inspirieren.
- Teller statt Tonne
- Der Verein Tellerrand führte die diesjährige Aktion zum Welternährungstag gemeinsam mit 13 weiteren Organisationen durch, darunter auch die LGU.
- Welternährungstag 2017 Montag 16.Oktober 2017 von 11:30 bis 14:00 — Rathausplatz Vaduz,
- Aktion "Teller statt Tonne" - gegen Lebensmittelverschwendung
-
Filme für die Erde Festival 2017
- Schaaner Wassertag Samstag 09.September 2017 von 10:00 bis 16:00
- Die Forst- und Umweltkommission sowie die Energiekommission laden die Bevölkerung zum "Schaaner Wassertag" ein. Verschiedene Organsationen tragen mit ihren Ständen zu dem vielfältigen Programm bei. Die LGU ist mit der interaktiven Ausstellung RheinLeben dabei.
-
Künstliche Beschneiung: Der Winterstart soll vorverlegt werden
-
Forumsbeitrag zur Umweltpolitik, Volksblatt 13.12.16
-
Medienmitteilung - Umweltpolitik
-
Forumsbeitrag der LGU: Wir brauchen Bewegung - Umweltpolitik machen heisst gestalten
- Das Klima ändert sich - auch in Liechtenstein
- Das liechtensteinische Amt für Umwelt und das Bundesamt für Metereologie und Klimatologie Meteo Schweiz haben kürzlich eine Broschüre zum Klimawandel in Liechtenstein herausgegeben.
- Die LIEWO-Seite der LGU vom Oktober: Energiewende
- Was steckt in dem Begriff "Energiewende"? Bedeutet er für uns "nur" eine Abkehr vom Atomstrom und/oder von fossilen Energieträgern oder umfasst er auch einen gesellschaftlichen Wandel? Die LGU möchte mit ihrem Beitrag auf aktuelle Entwicklungen aufmerksam machen und plädiert für einen achtsamen Umgang mit einer wertvollen Ressource.
- Alpenwoche 2016 in Grassau am Chiemsee
- "Alpen und Menschen" war das Motto der 4. Alpenwoche, die vom 11. bis zum 15. Oktober in Bayern stattfand. Der Chiemsee und sein wunderschönes Bergpanorama boten eine traumhafte Kulisse für den regen Austausch unter den 400 Teilnehmenden. Die LGU war als geschäftsführende Organisation die CIPRA Liechtenstein auf der Alpenwoche und der anschliessenden Delegiertenversammlung vertreten.
- Aus der Wissenschaft: Die Ozonwerte sind immer noch zu hoch
- Trotzdem die Luftschadstoffe reduziert werden konnten, hat der Ozongehalt nur wenig abgenommen. Dies belastet unsere Gesundheit und die Umwelt.
- AlpenWoche 2016 - Alpen & Menschen
- Vom 11. bis 15. Oktober findet in Grassau am Chiemsee/D die AlpenWoche statt. Sie wird in diesem Jahr unter dem deutschen Vorsitz der Alpenkonvention ausgerichtet.
-
AlpenWoche 2016 - Medienmitteilung der CIPRA
- Von Ruinen, Hirschen und Menschen Wie beeinflussen Zu- und Abwanderung, Raumplaung oder der Klimawandel die Lebensqualität? Die vielfältigen Aspekte der Beziehungen zwischen den Alpen und den Menschen, die dort leben, arbeiten und sich erholen, stehen im Zentrum der AlpenWoche 2016.
-
LGU zu Treibhausgasen, 14.07.2013, Liechtensteiner Vaterland
- Auf Anfrage des Liechtensteiner Vaterlands gab die LGU Auskunft über Treibhausgase und Klimaschutz.
-
Klima: LGU äussert sich zum Ergebnis der COP21 in Paris
- Das Ergebnis der Klimakonferenz von Paris: 196 Länder konnten sich auf lobenswerte Klimaschutzziele einigen - ob die Konferenz ein historischer Erfolg war, wird sich erst durch entsprechende Erfolge im Klimaschutz zeigen. "Klimaabkommen: jetzt müssen Taten folgen, auch in Liechtenstein": Im Volksblatt-Beitrag von Holger Franke, kommt die LGU zu Wort.
- Wie soll die Welt von Morgen aussehen? - Die LIEWO-Seite der LGU vom Dezember 2015
- Die globale Erwärmung muss auf zwei Grad begrenzt werden, damit wir mit den Auswirkungen einer wärmeren Welt noch zurechtkommen können.
-
LGU äussert sich skeptisch zu Klimaschutzbemühungen
- Im Dezember findet in in Paris die Klimakonferenz COP 21 der Vereinten Nationen statt. Wie die globale Erwärmung auf zwei Grad begrenzt werden kann, wird im Vorfeld intensiv diskutiert. Trotz aller Treibhausgas-Sparbemühungen vieler Länder ist das Ziel noch nicht in Sicht. Auch in Liechtenstein muss sich trotz aller Anstrengungen und sehr positiv zu bewertender Ziele noch viel bewegen, findet die LGU.
- Entwicklung braucht Veränderung - CIPRA-Jahresfachtagung 2015
- "Handle für den Wandel! Damit es nicht bei Absichtserklärungen bleibt." So lautet das Motto der CIPRA-Jahresfachtagung 2015, die am 25. September turnusgemäss in Liechtenstein stattfindet.
-
LIEWO-Seite im August 2015
- Entwicklung braucht Veränderung, daher lautet das Motto der CIPRA-Jahresfachtagung 2015 "Handle für den Wandel! damit es nicht bei Absichtserklärungen bleibt."
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche" unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der Geschäftsführerin der LGU Monika Gstöhl über verschiedene Themen rund um den Schutz von Natur und Umwelt.
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche", unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der LGU-Geschäftsführerin Monika Gstöhl über den Schutz unserer Umwelt, unseres Klimas und über vieles mehr ...
-
Nachhaltigkeit als Instrument für politische Entlastung
- Walter Lentzsch begleitete und unterstützte die Gemeinde Thalwil zwischen 1999 und 2012 als Nachhaltigkeits-Coach. Das Projekt zeigt, welche wirtschaftsdienliche Funktion Nachhaltigkeit haben kann.
-
CIPRA-Vortrag in Ruggell
- Der ETH Diplom-Ingenieur Walter Lentzsch hielt im Küefer-Martis-Huus in Ruggell einen Vortrag zum Thema "Wie können Gemeinden nachhaltig wirtschaften".
-
Warum positive Entwicklungen stoppen?
- Forumsbeitrag zur nachhaltigen Mobilität.
-
Zum Glück brauchts nicht viel
- In Zürich fand der 6. Umweltpsychologie-Kongress der IPU Schweiz zum Thema "Suffizienz - zum Glück brauchts nicht viel" statt. Das Team der LGU hat teilgenommen.
-
Ohne Tunnel mobil
- Unser Standpunkt in Alpmedia
-
Teller statt Tonne
- Eine gelungene Aktion zum Welternährungstag.
-
Gemeinsame Aktion zum Welternährungstag
- Verschiedene Organisationen aus Liechtenstein setzen gemeinsam ein Zeichen gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln.
-
Liechtenstein und Feldkirch entlasten
- Ein Forumsbeitrag im Volksblatt von VCL und LGU
-
Liechtenstein und Feldkirch entlasten
- Ein Forumsbeitrag im Liechtensteiner Vaterland von VCL und LGU
-
Stadttunnel Feldkirch widerspricht Zielen der Alpenkonvention
- Die Stadt Feldkirch soll bis 2023 durch ein Tunnelsystem verkehrsentlastet werden. Damit würde eine bessere Verbindung zwischen zwei Autobahnen durch das Nachbarland Liechtenstein geschaffen und die dort lebenden Menschen hätten die Konsequenzen zu tragen.
- Megaprojekt Stadttunnel Feldkirch
- Mit der Realisierung des vierarmigen Stadttunnels in Feldkirch soll künftig der Verkehr die Stadt unterirdisch passieren. Stauen soll er sich anderswo, zum Beispiel in Liechtenstein. Die LGU steht für zukunftsfähige und ressourcenschonende Lösungen. Aus diesem Grund sagt sie NEIN zu diesem Projekt.
-
Nachtabschaltung in Liechtenstein 2012
- In allen Gemeinden Liechtensteins wird nachts die Strassenbeleuchtung abgeschaltet. Die LGU hat die unterschiedlichen Betriebsarten dokumentiert und zu der aus Sicht der Bevölkerung wichtigen Fragestellung "Sicherheit" recherchiert.
- Positionspapier Energie 2012
- Zu Beginn des Jahres der nachhaltigen Energie stellt die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz ihr Positionspapier zur Energiepolitik vor.
- Sicher ohne Licht
- Was sich ändert, wenn Strassenlampen nachts abgeschaltet werden?
- Einfach besser einkaufen
- Tipps für einen fairen und umweltfreundlichen Lebensstil
- Nationaler Klimabericht 2010
- Anfang dieses Jahres erschien der nationale Klimabericht 2010. Dieser zeigt auf wie sich die Emissionen der Treibhausgase in Lichtenstein seit 1990 entwickelten und wie sie sich voraussichtlich bis 2020 weiterentwickeln. Ausserdem wird aufgezeigt wie die Ziele des Kyotoprotokoll erfüllt werden sollen. Die LGU fasst hier die wichtigsten Resultate zusammen und nimmt kurz Stellung dazu.
- Verkehrspolitik ist Klimapolitik
- Das Ressort Verkehr hat am vergangenen Montag die Öffentlichkeit informiert. Ein dreistündiger Marathon mit acht Referaten. Voten und Fragen aus dem Publikum waren unerwünscht, viele Würfel sind bereits gefallen. Wir stellen unsere kritischen Fragen hier.