Klimaschutz
Die Erwärmung der Erdatmosphäre, der Ozeane und Binnengewässer schreitet auf der ganzen Welt voran. Gletscher und Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Strömungen der Ozeane verändern sich und klimatische Extremereignisse wie Stürme, Hitzewellen oder Starkregen nehmen zu.
Wenn die Menschheit die Auswirkungen der "selbsgemachten" klimatischen Veränderungen minimieren will, besteht dringender Handlungsbedarf. Global darf nur noch eine sehr begrenzte Menge an Treibhausgasen ausgestossen werden. Ab 2050 sollte gar kein CO2 aus fossilen Energiequellen mehr emittiert werden, wenn der globale Temperaturanstieg auf unter 2 Grad begrenzt werden soll. Selbst dann wird es bei uns etwa 3 bis 4 Grad wärmer sein.
- Handeln für das Klima - Was motiviert uns?
- Du möchtest mit deinem Lebensstil dem Klima möglichst wenig schaden und wenn möglich einen Beitrag dazu leisten, die Chancen für die Zukunft zu verbessern? Der LGU-Beitrag in der Frühlingsausgabe 2022 des Liechtensteiner Alpenmagazins Panorama geht der Frage nach, wie das gelingen kann.
- Auf ein Wunder hoffen
- Wenn sich die Weltwirtschaft nicht rasch an den Klimazielen orientiere, werden wir in rund 60 Jahren dasselbe Klima haben wie Kairo heute. Physikprofessor Henrik Nordborg fand klare Worte in seinem Impulsvortrag.
- Null heisst nicht "ein bisschen",
- sondern es heisst, dass bis spätestens 2050 gar keine fossilen Energieträger mehr verwendet werden dürfen. «Null heisst Null!», verdeutlichte Reto Knutti, ETH-Professor für Klimaphysik und Mitverfasser der IPCC-Berichte, in seinem Vortrag am 1. Juni 2021 in Schaan.
- KlimaGespräche - gemeinsam handeln einfach gemacht von Montag 27.September 2021 um 19:00 Uhr bis Montag 10.Januar 2022 um 21:00 Uhr
- Das eigene Leben auf einen klimafreundlichen Kurs zu bringen ist nicht einfach, sowohl aus psychologischen und sozialen als auch aus praktischen Gründen. Diese Feststellung veranlasste eine britische Psychotherapeutin und einen Ingenieur, die Methode der KlimaGespräche zu entwickeln, welche inzwischen in vielen Ländern angewandt wird. Sie richtet sich an alle, die persönliche Anstrengungen in Richtung eines CO2-effizienteren Lebensstils machen möchten.
- KlimaGespräche - gemeinsam handeln einfach gemacht von Mittwoch 17.März 2021 um 19:00 Uhr bis Mittwoch 16.Juni 2021 um 21:00 Uhr — Haus Gutenberg, Balzers,
- Das eigene Leben auf einen klimafreundlichen Kurs zu bringen ist nicht einfach, sowohl aus psychologischen und sozialen als auch aus praktischen Gründen. Diese Feststellung veranlasste eine britische Psychotherapeutin und einen Ingenieur, die Methode der KlimaGespräche zu entwickeln, welche inzwischen in vielen Ländern angewandt wird. Sie richtet sich an alle, die persönliche Anstrengungen in Richtung eines CO2-effizienteren Lebensstils machen möchten.
- Kleine Gase - grosse Wirkung (verschoben) Donnerstag 25.Februar 2021 von 13:30 bis 15:00 — Liechtensteinisches Gymnasium, Vaduz,
- Eine Kooperationsveranstaltung von Haus Gutenberg, der LGU und dem Liechtensteinischen Gymnasium: „Da wir kein Buch finden konnten, das den Klimawandel verständlich auf den Punkt bringt, haben wir kurzerhand beschlossen es selbst zu schreiben!“ Das sagten sich die beiden Studenten aus Friedrichshafen und schrieben das Buch: Kleine Gase - Grosse Wirkung.
- «Klasse statt Masse» oder «Klimafreundlich Advent und Weihnachten feiern»
- In dieser Hoch-Zeit des Kochens, Backens, der Erleuchtung der Nacht und des Schenkens möchten wir uns gegenseitig inspirieren. Wie gestaltest du die Advents- und Weihnachtszeit klimafreundlich? Wir würden uns freuen, wenn du mit uns deine Tipps und Ideen austauschst.
- Wir sind besonders stark vom Klimawandel betroffen
- 18.11.2020: Ein neuer Bericht «Klimawandel in der Schweiz» dokumentiert «die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels» und zeigt «notwendige Massnahmen zum Klimaschutz und zu Anpassungen an klimatische Veränderungen» auf, wie das BAFU in einer Medienmitteilung verkündete.
- Das Nein zur S-Bahn wirft viele Fragen auf
- Die Regierung, das Fürstenhaus, Wirtschafts-, Verkehrs- und Umweltorganisationen befürworteten im Vorfeld die Nutzung und den moderaten Ausbau der vorhandenen Schieneninfrastruktur für einen regelmässigen S-Bahn-Verkehr zwischen Feldkirch und Buchs.
- Abänderung des Emissionshandelsgesetzes
- Aufgrund einer Ergänzung zur EU-Richtlinie zum Emissionshandel sind Anpassungen in den gesetzlichen Grundlagen notwendig. Die LGU nahm zum Vernehmlassungsbericht Stellung.
- Stiftung Zukunft.li schlägt Road Pricing vor
- Die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Strasseninfrastruktur soll die Strassen als Arbeitswege entlasten, was auch der Umwelt zugutekäme.
- Eine Geschichte der CO2 Abgabe in der Schweiz
- Als „Sabotage in sechs Akten“ beschreibt der Journalist und ehemalige SES-Geschäftsleiter Kurt Marti den „25 Jahre Polit-Krimi um eine CO2-Abgabe auf Treibstoffe“ im Magazin der Schweizerischen Energiestiftung SES.
- Wohin soll diese Wirtschaft noch wachsen?
- Was kann die Wirtschaft dazu beitragen, damit unsere Lebensgrundlagen erhalten bleiben und auch in Zukunft ein gutes Leben möglich sein wird? Die LGU-Geschäftsführerin antwortet im "Samstagsgespräch" auf die Fragen der Redaktion.
- Feuchtgebiete und Klimawandel
- Das Motto des diesjährigen Welttages der Feuchtgebiete, war Titel und Inhalt einer gemeinsamen Abendveranstaltung von LGU, BZG und LOV im Rathaussaal Vaduz. Die Veranstalter waren erfreut und beeindruckt von der unerwartet hohen Besucherzahl.
-
Wetlands and Climte Change
- Offizielle Infographik der Ramsar Konvention zum World Wetland Day 2019
- Energiestrategie 2030 und Energievision 2050
- Am 11. Dezember 2018 fand im Technopark Liechtenstein ein von der Regierung organisierter Workshop zur Energiezukunft Liechtensteins statt, an dem auch die LGU teilnahm.
- Auch die Politik ist gefordert, „damit gutes Leben einfacher wird“.
- Was kann die Politik dazu beitragen, damit sich die Menschen leichter tun mit einem Lebensstil innerhalb der ökologischen Grenzen? Dieser Frage ging die LGU mit ihrer Veranstaltung am 12. November 2018 im Foyer des Vaduzer Saal nach.
-
"Die Politik muss gutes, ökologisch nachhaltiges Leben ermöglichen"
-
Tour de Ski, City-Sprint Vaduz: Podiumsdiskussion des Liechtensteiner Volksblattes
- "Uf a Punkt" wollte das Liechtensteiner Volksblatt die kontroverse Diskussion um die geplanten Langlaufrennen durchs Vaduzer Städtle bringen. Dazu lud die Redaktion Befürworter und kritische Stimmen in einem ausgewogenen Verhältnis.
-
Tour de Ski, City-Sprint Vaduz: Podiumsdiskussion der Regierung
- Am 31. Oktober 2018 lud die Regierung zur Podiumsdikussion im Vorfeld der Volksabstimmung. Wie die Regierung zu den geplanten Langlauf-Sportevents im Vaduzer Städtle steht, war unschwer zu erkennen.
- Was sagt die LGU zum City Sprint?
- Zweimal Langlauf-Weltcup-Rennen im Vaduzer Städtle? Die LGU wurde von der Regierung, dem Veranstalter LSV und dem Liechtensteiner Volksblatt eingeladen mitzudenken und mitzudiskutieren.
- Zwei Langlauf Weltcup-Rennen im Vaduzer Städtle?
- Die LGU teilt ihre Gedanken dazu dem Landtag in Form einer Stellungnahme mit, denn die Abgeordneten werden bereits in der September-Session 2018 über die Genehmigung des Verpflichtungskredits beraten.
- Earth Overshoot Day
- Am 1. August 2018 war Weltüberlastungstag, oder eben Earth Overshoot Day.
- "Damit gutes Leben einfacher wird - Perspektiven einer Suffizienzpolitik" Montag 12.November 2018 von 18:30 bis 20:30 — Foyer Vaduzer Saal,
- Vortrag der Volkswirtin Prof. Dr. Angelika Zahrnt mit anschliessender Podiumsdiskussion.
- LGU-Positionspapier zur Klima- und Energiepolitik in Liechtenstein
- Ihre Gedanken und Forderungen zur Zukunft der Liechtensteiner Energie- und Klimapolitik legt die LGU in einem detaillierten Positionspapier dar. Aufgrund der grossen, aktuellen Herausforderungen sieht die LGU dringenden Handlungsbedarf.
-
Künstliche Beschneiung: Der Winterstart soll vorverlegt werden
- Das Klima ändert sich - auch in Liechtenstein
- Das liechtensteinische Amt für Umwelt und das Bundesamt für Metereologie und Klimatologie Meteo Schweiz haben kürzlich eine Broschüre zum Klimawandel in Liechtenstein herausgegeben.
-
LGU zu Treibhausgasen, 14.07.2013, Liechtensteiner Vaterland
- Auf Anfrage des Liechtensteiner Vaterlands gab die LGU Auskunft über Treibhausgase und Klimaschutz.
-
Klima: LGU äussert sich zum Ergebnis der COP21 in Paris
- Das Ergebnis der Klimakonferenz von Paris: 196 Länder konnten sich auf lobenswerte Klimaschutzziele einigen - ob die Konferenz ein historischer Erfolg war, wird sich erst durch entsprechende Erfolge im Klimaschutz zeigen. "Klimaabkommen: jetzt müssen Taten folgen, auch in Liechtenstein": Im Volksblatt-Beitrag von Holger Franke, kommt die LGU zu Wort.
- Wie soll die Welt von Morgen aussehen? - Die LIEWO-Seite der LGU vom Dezember 2015
- Die globale Erwärmung muss auf zwei Grad begrenzt werden, damit wir mit den Auswirkungen einer wärmeren Welt noch zurechtkommen können.
-
LGU äussert sich skeptisch zu Klimaschutzbemühungen
- Im Dezember findet in in Paris die Klimakonferenz COP 21 der Vereinten Nationen statt. Wie die globale Erwärmung auf zwei Grad begrenzt werden kann, wird im Vorfeld intensiv diskutiert. Trotz aller Treibhausgas-Sparbemühungen vieler Länder ist das Ziel noch nicht in Sicht. Auch in Liechtenstein muss sich trotz aller Anstrengungen und sehr positiv zu bewertender Ziele noch viel bewegen, findet die LGU.
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche" unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der Geschäftsführerin der LGU Monika Gstöhl über verschiedene Themen rund um den Schutz von Natur und Umwelt.
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche", unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der LGU-Geschäftsführerin Monika Gstöhl über den Schutz unserer Umwelt, unseres Klimas und über vieles mehr ...
-
Nachtabschaltung in Liechtenstein 2012
- In allen Gemeinden Liechtensteins wird nachts die Strassenbeleuchtung abgeschaltet. Die LGU hat die unterschiedlichen Betriebsarten dokumentiert und zu der aus Sicht der Bevölkerung wichtigen Fragestellung "Sicherheit" recherchiert.
- Positionspapier Energie 2012
- Zu Beginn des Jahres der nachhaltigen Energie stellt die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz ihr Positionspapier zur Energiepolitik vor.
- Sicher ohne Licht
- Was sich ändert, wenn Strassenlampen nachts abgeschaltet werden?
- Nationaler Klimabericht 2010
- Anfang dieses Jahres erschien der nationale Klimabericht 2010. Dieser zeigt auf wie sich die Emissionen der Treibhausgase in Lichtenstein seit 1990 entwickelten und wie sie sich voraussichtlich bis 2020 weiterentwickeln. Ausserdem wird aufgezeigt wie die Ziele des Kyotoprotokoll erfüllt werden sollen. Die LGU fasst hier die wichtigsten Resultate zusammen und nimmt kurz Stellung dazu.
- Verkehrspolitik ist Klimapolitik
- Das Ressort Verkehr hat am vergangenen Montag die Öffentlichkeit informiert. Ein dreistündiger Marathon mit acht Referaten. Voten und Fragen aus dem Publikum waren unerwünscht, viele Würfel sind bereits gefallen. Wir stellen unsere kritischen Fragen hier.