Ernährung
Woher kommen die Produkte, die wir kaufen und konsumieren? Wie sind sie entstanden? Mit unseren Ernährungs- und Konsumgewohnheiten haben wir einen entscheidenden Einfluss auf den ökologischen Fussabdruck. Mit dem derzeitigen Ressourcenverbrauch der westlichen Länder bräuchen wir längerfristig mehr als eine Welt, um bestehen zu können. Da wir nur die eine Welt haben, müssen wir unseren Verbrauch der Realität anpassen und dürfen nicht auf Kosten anderer und zukünftiger Generationen leben.
- Earth Overshoot Day - Welterschöpfungstag
- Der Welterschöpfungstag markiert den Tag im Jahr, an dem wir die Ressourcen, die uns unser Planet pro Jahr langfristig bereitstellen kann, aufgebraucht haben. Für die Schweiz und Liechtenstein fiel dieser Tag im Jahr 2020 bereits auf den 8. Mai.
- Teller statt Tonne
- Der Verein Tellerrand führte die diesjährige Aktion zum Welternährungstag gemeinsam mit 13 weiteren Organisationen durch, darunter auch die LGU.
- Welternährungstag 2017 Montag 16.Oktober 2017 von 11:30 bis 14:00 — Rathausplatz Vaduz,
- Aktion "Teller statt Tonne" - gegen Lebensmittelverschwendung
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche" unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der Geschäftsführerin der LGU Monika Gstöhl über verschiedene Themen rund um den Schutz von Natur und Umwelt.
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche", unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der LGU-Geschäftsführerin Monika Gstöhl über den Schutz unserer Umwelt, unseres Klimas und über vieles mehr ...
-
Teller statt Tonne
- Eine gelungene Aktion zum Welternährungstag.
-
Gemeinsame Aktion zum Welternährungstag
- Verschiedene Organisationen aus Liechtenstein setzen gemeinsam ein Zeichen gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln.
-
Flyer Welternährungstag 2014