Jahrhundertchance Alpenrhein
Wann |
Sonntag 05.Juni 2016 von 09:15 bis 16:00 |
---|---|
Wo | Museum Rheinschauen, Lustenau (A) |
Name | Inatura Dornbirn |
Kontakttelefon | 0043 (0)676 83306 4770 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Der Alpenrhein ist heute nur mehr ein Schatten seiner selbst. Duch Aufweitungen kann er wieder lebendig und gleichzeitig viel sicherer bei Hochwasser werden. Mit dem Projekt RHESI ist die Realisierung zwischen der Illmündung und dem Bodensee zum Greifen nah.
Die Mastrilser Auen in Graubünden lassen erahnen, welch dynamischer, vielfältiger Lebensraum der Rhein einst war und wie er wieder werden könnte. Diese letzte naturnahe Auenlandschaft am Alpenrhein erkunden wir mit der Exkursionleiterin Monika Gstöhl von der LGU. Nach einer Mittagspause (Picknick) fahren wir entlang des noch monotonen, kanalisierten Alpenrheins zurück zum Museum Rheinschauen. Dort erfahren wir vom RHESI-Projektleiter Markus Mähr, welche Massnahmen im Projekt RHESI gplant sind. Im Anschluss landen die Veranstalter zur Diskussion und einem gemütlichen Ausklang bei Kaffee und Kuchen.
Tagesablauf:
- 9:15 Uhr Treffpunkt Museum Rhein-Schauen - Begrüssung durch die Veranstalter
- Auf der Busfahrt nach Graubünden: Geschichte der Rheinregulierung durch Vertreter des RHESI-Projektteams und Einstimmung auf die Mastrilser Auen
- 10:30 Uhr Exkursion in die Mastrilser Auen
- 12:30 Uhr Picknick (bitte Verpflegung mitbringen)
- 13:30 Uhr Rückfahrt nach Lustenau, Entwicklungskonzept Alpenrhein durch Vertreter des RHESI-Projektteams
- 14:30 Präsentation des Projektes RHESI durch Verteter des Projektteams im Vortragsraum von Rhein-Schauen, Diskussion und gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Wir bitten um Anmeldung - die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Unkostenbeitrag: Euro 25 / CHF 30
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Verpflegung