Stellungnahme zur Restwassersanierung Samina
In Liechtenstein wird an den Entnahmestellen immer noch das gesamte Wasser für die Stromproduktion verwendet. Dies geschieht vor allem im Winter, wenn Schnee fällt und deshalb Wasser knapp ist. Für die Samina soll sich die Situation jetzt ändern. Es ist jedoch umstritten, wie viel Restwasser dem Wildbach bleiben soll.
Auch in Zukunft will die LKW keine Restwasser-Verpflichtung, da dies die Stromproduktion deutlich reduziere. Die minimale gewässerökologische Verbesserung stehe in keinem Verhältnis zu den Kosten und dem höheren CO2-Ausstoss. Der Fischereiverein Liechtenstein FVL, die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz LGU und die Botanisch-Zoologische Gesellschaft BZG bestehen auf einer Restwassermenge, die nach Schweizer Regeln berechnet wird. Den Tieren und Pflanzen soll genug Wasser zum Leben bleiben.
Beide Stellungnahmen der LGU zur Restwasserfrage finden Sie hier: