Umweltbildung
Wir wollen Natur erlebbar machen. Kinder und Jugendliche sollen geniessen und staunen, be-greifen und so Zusammenhänge erfassen. Ausgewiesene Experten mit langjähriger Erfahrung leiten die Exkursionen. Soweit organisierbar, gehen wir auf zeitliche Wünsche der Lehrkräfte ein und sprechen die thematischen Schwerpunkte mit ihnen ab.
Das Exkursionsangebot wird finanziert durch BZG und LGU (ermöglicht durch die Zuwendung privater Sponsoren) und der Schweizer Akademie der Naturwissenschaften SCNAT.
- Rücksichtsvoll unterwegs im Winter - geführte Ski- /Schneeschuhtour Samstag 05.Februar 2022 von 10:00 bis 13:00 — Je nach Lawinensituation, wird noch bekannt gegeben.,
- Schneeschuhwandern und Skitouren im Lebensraum von Hirschen, Schneehühnern und Co. Wir gehen gemeinsam auf eine Tour, lernen mehr über Wildruhezonen, lesen Spuren und erfahren Spannendes über die einzigartige Lebensweise von Wildtieren im Winter.
- Rhy-Fäscht 2021: Familienfest mit Appell für Rheinaufweitungen
- Hunderte Begeisterte strömten am Sonntag an den Rhein bei Balzers – Eltern und Kinder, Naturbegeisterte und Politiker*innen. Es war ein Familienfest und ein Appell für die Rheinaufweitungen.
- "Looping" - Umweltbildung in Primarschulen
- Das LGU-Projekt "Looping" steht für die Vermittlung aktueller Umweltthemen und deren Verknüpfung zu Gesellschaft und Wirtschaft. Die LGU schafft damit eine Erweiterung des "Natur, Mensch, Gesellschaft"-Unterrichts in Primarschulen durch die interdisziplinäre Vernetzung aktueller Umweltthemen im Hinblick auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung.
-
Stellungnahme der LGU zu den Sanierungsarbeiten Kiesbank Balzers
- Das Amt für Bevölkerungsschutz führt Rodungen auf der Kiesbank am Rheinknie in Balzers als Unterhaltsarbeit durch. Die mit den auf der Kies- und Sankbank sichtbaren Biberaktivitäten begründeten Rodungen kamen zu einem ungünstigen Zeitpunkt: die Vogel-Brutsaison hat begonnen und Wildbienen profitierten vom Nahrungsangebot, während die Biber für ihre eigene Fortpflanzungsperiode wieder ins nahegelegene Naturschutzgebie Äulehäg gewechselt hatten.
- Rheinaufweitungen gemeinsam denken
- Das Interesse an Rheinaufweitungen ist gross, wie die rege Teilnahme an der online Veranstaltung der LGU und ihrer Partnerorganisationen am Welttag der Feuchtgebiete zeigte. Damit ein so wichtiges und zukunftsweisendes Projekt tatsächlich gelingen kann, braucht es einen breiten Konsens.
- Untrennbar verbunden: Wasser, Feuchtgebiete und Leben
- Wir befinden uns in der wachsenden Wasser-Krise, die die Menschheit und die Biodiversität auf unserem Planeten bedroht. Wir verbrauchen mehr Wasser als uns die Natur bereitstellen kann und zerstören diejenigen Ökosysteme, von denen Wasser und alles Leben am meisten abhängig sind: Feuchtgebiete
- Gesamtheitliches Umsetzungskonzept für den Alpenrhein
- Die LGU erachtet es als unverzichtbar, bei Rheindammsanierungen auch die ökologische Verbesserung des Gewässers in die Umsetzung mit einzuplanen.
- UN-Dekade 2021-2030 zur Wiederherstellung von Ökosystemen
- Die Vereinten Nationen haben das kommende Jahrzehnt 2021 bis 2030 zur UN-Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt.
- VGH stärkt den Gewässerschutz erheblich
- Mit seinem Urteil zur UVP Deponie Rheinau vom 29. Mai 2020 unterstreicht der VGH die gesetzliche Verpflichtung des Landes und der Gemeinden, Gewässer - auch den Alpenrhein - ökologisch zu verbessern.
-
Wildbienen - facettenreich und fleissig
- Vorlesung am Seniorenkolleg am 13. Februar 2020: Monika Gstöhl über Wildbienen in Liechtenstein, ihre Artenvielfalt, Lebensraumbedürfnisse, Biologie und Leistungen.
- Exkursion ins Ruggeller Riet
- Am 9. Februar führten die CIPRA- Liechtenstein-Organisationen LGU, BZG und LOV rund 50 Interessierte auf einer Exkursion durchs Ruggeller Riet.
- Auf den Spuren des Alpenrheins
- Am 7. September lud das Haus Gutenberg gemeinsam mit der LGU zu einer Exkursion in die Mastrilser Rheinauen ein. Geführt wurde die Exkursion von Monika Gstöhl.
- Eine Exkursion mit dem Vorstand von CIPRA International
- Anlässlich eines Treffens in Liechtenstein, begleiteten Josef Biedermann und Monika Gstöhl die Vorstandsmitglieder von CIPRA International auf einer Exkursion ins Ruggeller Riet und zum revitalisierten Binnenkanal.
- Biber: Störenfriede oder Biodiversitätsförderer?
- Im Begleitprogramm zur Ausstellung "Sag mir, wo die Blumen sind" des Kunstvereins Schichtwechsel führte Monika Gstöhl Interessierte zum Schaaner Speckigraben. Denn auch dort sorgen Biber für kontroverse Diskussionen - sogar unter Naturschützern.
- Ein belebter Tag am Alpenrhein in Balzers
- Das Rhy-Fäscht 2019 war ein grosser Erfolg. Die vielfältigen Angebote lockten viele Besucher auf die Kiesbänke beim Kletterfelsen.
- Mit Kindern in der Natur unterwegs
- Die ersten Klassen der Primarschule Ruggell haben sich mit der LGU auf eine Entdeckungsreise durch das Riet begeben. Bei herrlichem Wetter genoss die grosse Gruppe die Naturschätze am Wegesrand.
- Vernissage: Sag mir, wo die Blumen sind Freitag 24.Mai 2019 von 19:00 bis 22:00 — Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan,
- Eine Ausstellung des Kunstvereins Schichtwechsel in Kooperation mit der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz LGU und der Kunstschule Liechtenstein.
-
Einladung zur Präsentation des Brutvogelatlas
- Wie weiter mit der Eschner Deponie Rheinau?
- Die Gemeinde Eschen plant die "Verfüllung Täli" als Erweiterung der Deponie Rheinau. Die Realisierung des Projektes zöge aus Sicht der LGU und weiterer fünf Organisationen der CIPRA Liechtenstein folgenschwere Konsequenzen für Natur und Landschaft, sowie für die Entwicklungsmöglichkeiten für den Alpenrhein nach sich.
-
Kurs Naturgarten kompakt
-
Kurs Mein Naturgarten
-
Wetlands and Climte Change
- Offizielle Infographik der Ramsar Konvention zum World Wetland Day 2019
- Wildtiertag mit der LGU
- In der letzten Woche vor den Herbstferien stand für die Schulklassen der Privatschule Formatio nicht der gewöhnliche Schulalltag auf dem Programm. Eine Gruppe wählte für diese besonderen Tage den Themenblock "Natur, Technik und Nachhaltigkeit".
-
Pegelstand Juli 2018
- Aktuelle Hydrologische Daten abrufbar über https://www.hydrodaten.admin.ch/de/
- Rhy-Fäscht auch dieses Jahr wieder ein grosser Erfolg
- Am 1. Juli fand bei strahlendem Sonnenschein das beliebte Rhy-Fäscht in Balzers statt.
- Rhy-Fäscht 2018 Sonntag 01.Juli 2018 von 10:00 bis 18:00 — Balzers, beim Kletterfelsen,
- Das familientaugliche Fest mit vielen Attraktionen findet auch in diesem Jahr wieder beim Kletterfelsen in Balzers statt.
-
BZG-Einladung zur Exkursion "Gehölze im Winter"
- Veranstaltungshinweis: Gehölze im Winter Samstag 24.Februar 2018 von 13:15 bis 16:00 — Treffpunkt: Tennisplatz Vaduz,
- Die BZG lädt zu einer botanischen Exkursion zum Thema "Gehölze im Winter"
- Exkursion zum Klingnauer Stausee
- Alljährlich am 2. Februar wird der Weltfeuchtgebietstag (World Wetlands Day) begangen. Dieser geht auf die Unterzeichnung des sogenannten Ramsar-Abkommens am 2. Februar 1971 zurück und gilt damit als das älteste internationale Vertragswerk im Naturschutz.
-
Weltfeuchtgebietstag Klingnauer Stausee
- Exkurison Klingnauer Stausee: Vogelschutzgebiet aus zweiter Hand Freitag 02.Februar 2018 von 08:00 bis 17:00
- Anfang der 1930-er Jahre wurde das Kraftwerk Klingnau im Kanton Aargau errichtet und es bildete sich ein Stausee, der bald von vielen Wasservögeln als Brut- und Nahrungsplatz genutzt wurde.
- Bunte Alpensalamander und wortgewandte Poesie
- Die CIPRA International, das Amt für Umwelt, die Liechtensteinische Landesbibliothek, die LGU sowie CIPRA Liechtenstein luden zum internationalen Tag der Berge zu einer kulturellen Veranstaltung ins Haus Gutenberg nach Balzers ein.
- Zwischen Bad Ragaz und Maienfeld wird der Rhein aufgeweitet
- So würden "mehrere Probleme unter einem Mal Aufwischen" behoben, wie die beiden Gemeinden und die Baudepartemente St. Gallen und Graubünden bekannt gaben.
- Filme für die Erde Festival: Filmschlüssel-Set zum Thema Ozeane
- Filme für die Erde ist ein internationales Kompetenzzentrum für Umweltdokumentarfilme. Mit ausgewählten Filmen sollen möglichst viele Menschen erreicht werden, um so Wissen über Nachhaltigkeit weiterzugeben und zum Handeln zu inspirieren.
-
BZG-Einladung zum Vortrag "Huftiere und Waldentwicklung"
- Erneuerung der Sohlrampe Ellhorn
- Die Sohlrampe im Alpenrhein zwischen Fläsch und Balzers ist wichtig für die Stabilisierung der Flusssohle. Nach rund 15 Jahren hat sie sich praktisch aufgelöst und wird in diesem Winter saniert.
- Veranstaltungshiweis: Huftiere und Waldentwicklung Freitag 17.November 2017 von 19:00 bis 20:30 — Aula des Liechtensteinischen Gymnasiums, Vaduz,
- Exkursion zum Thema Lebensraum Wasser mit der RS Triesen
- Die LGU und die BZG haben ein gemeinsames Exkursions- und Schulunterrichtsprogramm entwickelt, das viele Lehrpersonen gern in Anspruch nehmen. Ob zu aktuellen Themen oder passend zum Lehrplan, sollen Kinder und Jugendliche ihre Freude an der Natur entdecken und leben dürfen.
- Ein Rhein, in dem man baden kann...
- Die Werkstatt Faire Zukunft zeigt in einem ausführlichen Medienbeitrag, wie positiv sich streckenweise Aufweitungen des Alpenrheins auswirken werden.
- Die LGU bringt RheinLeben nach Schaan
- Mit der Wanderausstellung RheinLeben informierte die LGU am 9. September am Schaaner Wassertag über die Chancen und Möglichkeiten, die Aufweitungen am Alpenrhein für Mensch und Natur bieten.
- Der Goldschakal ist nun auch im Kanton St. Gallen angekommen
- Wie die Schweizer Fachstelle für Raubtierökologie und Wildtiermanagement KORA berichtet, wurde kürzlich ein Goldschakal im Linthgebiet gesichtet und fotografiert. Der erste Goldschakal wurde in der Schweiz im Jahr 2011 nachgewiesen.
- Rhy-Fäscht 2017 Sonntag 25.Juni 2017 von 10:00 bis 18:00 — Balzers beim Kletterfelsen,
- Die Organisatoren warten wieder mit einem vielfältigen Programm am und rund um den Alpenrhein auf.
- Mit Kindern in der Natur unterwegs
- Die LGU und die BZG haben ein gemeinsames Exkursions- und Schulunterrichtsprogramm entwickelt, das viele Lehrpersonen gern in Anspruch nehmen. Ob zu aktuellen Themen oder passend zum Lehrplan, sollen Kinder und Jugendliche ihre Freude an der Natur entdecken und leben dürfen.
-
Balzner Primarschulkinder informieren sich über den Biber
- Die Balzner Schulkinder treffen auf ihrem täglichen Schulweg immer wieder auf neue Biberspuren. Kein Wunder, dass sie mehr über den Dammbauer wissen möchten.
- Gefiederte Wintergäste am Zürichsee und im Kaltbrunner Riet Donnerstag 02.Februar 2017 von 08:00 bis 16:00
- Zum Welttag der Feuchtgebiete bieten LGU, BZG und LOV eine ornithologische Exkursion ins Ramsar-Schutzgebiet Kaltbrunner Riet und an den Zürichsee bei Rapperswil an.
- Aufweitung des Rheins bei Balzers?
- In den Balzner Neujahrsblättern 2017 gehen Heiner Schlegel und Monika Gstöhl in ihrem Diskussionsbeitrag der Frage nach, aus welchen Gründen ein solches Projekt für die Region von grossem Interesse ist.
- Die Bevölkerung ist für Aufweitungen am Alpenrhein
- Wie eine neue, repräsentative Umfrage zeigt, ist auch in Liechtenstein die Mehrheit der Befragten für mehr Natur und Erholungsmöglichkeiten am Alpenrhein. Die Werkstatt Faire Zukunft hat die Ergebnisse der von ihr lancierten Umfrage heute veröffenlicht. Eine Umfrage aus dem Jahr 2011 ergab bereits ein ähnliches Ergebnis für die Rheinstrecke zwischen Liechtenstein und dem Bodensee.
- Berge malen - Berge lesen
- Kultur und Natur sind bei uns im Alpenraum untrennbar miteinander verbunden. Wir passen unsere natürliche Umgebung unseren sich stetig verändernden Bedürfnissen an. Zum Internationalen Tag der Berge und im Rahmen der Initiative der Alpenkonvention "Berge lesen" zeigen die Organisatoren auf, dass kulturelles Schaffen einen Zugang zur Natur eröffnen kann.
-
Berge lesen 2016
- Achtsam durchs Land: Hornissen - friedfertige Riesen
- Hornissen sind gross, tragen Warnfarbe und besitzen einen Stachel. Genügend Gründe, um ihnen mit Vorsicht zu begegnen? Tatsächlich sind die geschützten Tiere sehr friedfertig und immer mehr Menschen bringen ihnen Wohlwollen entgegen. Gesehen und fotografiert von G. Barty, Planken.
- Über 5000 Menschen stimmen für einen naturnahen Alpenrhein
- Die Plattform Lebendiger Alpenrhein, der auch die LGU angehört, sammelte die Stimmen und übergab diese am 14. September der Rheinkommission. Es ist erfreulich, dass so viele Menschen sich eine naturnahe und ökologisch wertvolle Umsetzung des Rhesi-Projektes wünschen.
-
Medienspiegel Stimmenübergabe Rheinraus
-
Werkstatt Faire Zukunft berichtet über Aufweitungen am Alpenrhein in der "bauzeit"
-
LIEWO-Interview zu "Rheinaufweitungen"
- Fledermäuse - Heimliches Leben unterm Kirchendach
- Im Dachstock der Triesner Pfarrkirche kommen jedes Jahr Fledermäuse zur Welt. In der Wochenstubenkolonie der Grossen und Kleinen Mausohren wachsen die Jungtiere auf, bis sie sich sich selbst versorgen können.
- Naturwerte, Alphornklänge und Tanz auf Gutenberg
- Vorgängig zu Alphornklängen und Tanz auf Gutenberg, informierten BZG und LGU über die Naturwerte am Schlosshügel in Balzers.
-
"Naturraum mehr Platz gewähren" (Werdenberger-Obertoggenburger v. 23. Mai 2016)
- Zahlreiche Besucher waren zum Rhy-Fäscht in Balzers erschienen, um die vielfältigen Aktivitäten zu geniessen.
-
"Im Zeichen des Alpenrheins", (Volksblatt v. 23. Mai 2016)
- Rhy-Fäscht und "World Fish Migration Day"
-
"Mut für den nächsten Schritt" (Liechtensteiner Vaterland, 23. Mai 2016)
- Der Alpenrhein hat mehr zu bieten als nur Kanal.
-
LIEWO-Beitrag über Rheinaufweitungen vom 3. Juli 2016
- Die LIEWO berichtet ausführlich über das Thema Alpenrhein und mögliche Revitalisierungen der "Hauptschlagader" des gleichnamigen Tals. Die LGU kam dabei auch zu Wort.
-
Fledermäuse - Heimliches Leben unterm Kirchendach
- LGU und BZG bieten in Zusammenarbeit mit dem Bidungshaus Gutenberg einen Einblick in das Wochenstubenquartier der Grossen Mausohren in der Pfarrkirche Triesen.
- Fledermäuse - Heimliches Leben unterm Kirchendach Dienstag 21.Juni 2016 von 20:15 bis 21:30 — Pfarrkirche Triesen,
- Ein Einblick in das Wochenstuben-Quartier der Grossen Mausohren in der Pfarrkirche Triesen
-
LGU-Jahresbericht 2015
-
Rhy-Fäscht lebt weiter
- 2015 haben die LGU, der WWF und weitere Organisationen die alte Tradition der Rhy-Fäschter wieder aufgenommen. Der Anlass war ein Riesenerfolg und wird am 21. Mai wiederholt. Mit den Rhy-Fäschtern, wie sie im vergangenen Jahrhundert über viele Jahre gefeiert wurden, weisen die Umweltverbände WWF, LGU, ProNatura, Naturschutzbund Vorarlberg, Aqua Viva, die Werkstatt Faire Zukunft und die Symbiose Gemeinschaft auf die Schönheit des Alpenrheins hin.
-
Umweltgruppen kämpfen für ein Naturparadies am Rhein
- Die Vorarlberger Nachrichten berichten am 5. Februar 2016.
-
Der Wiedehopf - Die Rückkehr eines bemerkenswerten Singvogels nach Balzers
- Der Artikel von Monika Gstöhl in den Balzner Neujahrsblättern 2016 befasst sich mit dem Rückkehrer "Wiedehopf". Der auffällige Singvogel war über viele Jahre aus Liechtenstein und dem Rheintal verschwunden. Bei der gut besuchten Präsentation der Balzner Neujahrsblätter am 5. Januar 2016 im kleinen Gemeindesaal der Gemeinde Balzers, wurde der Beitrag im Rahmen eines Vortrages vorgestellt.
- Exkursion zum Welttag der Feuchtgebiete
- Der Welttag der Feuchtgebiete oder "World Wetlands Day" wird jedes Jahr am 2. Februar begangen. In der ganzen Welt weisen Menschen damit auf die Bedeutung von Feuchtgebieten als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen hin.
-
Fotobericht Exkursion Rheindelta 2016
- BZG, LOV und LGU veranstalteten zum World Wetlands Day 2016 eine Exkursion ins Ramsar-Gebiet Rheindelta am Bodensee.
- Ist die Jahrhundertchance für den Alpenrhein in Gefahr?
- Der Unterlauf des Alpenrheins muss saniert werden, da der Hochwasserschutz nicht mehr gewährleistet ist. Wird diese einmalige Chance auch für eine Aufwertung der Naherholungsmöglichkeiten und die Verbesserung der ökologischen Defizite genutzt werden?
-
Stellungnahme zum Rhesi-Planungsstand vom November 2015
- Die Plattform Lebendiger Alpenrhein nimmt zum Rhesi-Planungsstand vom November 2015 Stellung, da sie die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Ökologie nicht erfüllt sieht.
-
So lebendig könnte der Alpenrhein werden
- Die Jahrhundert-Chance für das Rheintal ist in Gefahr. Die Plattform Lebendiger Alpenrhein setzt sich dafür ein, dass der künftige Hochwasserschutz am Alpenrhein mit mehr Natur und mehr Erholungsraum einhergeht.
- Abgeordnete des Landtags begleiten LGU in die Mastrilser Rheinauen
- Die letzte naturnahe Strecke des Alpenrheins bescherte der Exkursionsgruppe einen traumhaften Nachmittag inmitten vielfältiger Auenlandschaft.
-
Freiheit für den Rhein
- Am 26. Juni 2015 feierte das Rhy-Fäscht nach 23 Jahren ein Comeback in Balzers. Zahlreiche Umweltverbände aus der Region laden gemeinsam zum Plausch am Alpenrhein ein. Zahlreiche grosse und kleine Besucher überzeugten sich davon was alles in "unserem" Rhein stecken könnte, wäre er nicht so eingeengt.
-
Naturerlebnis am Alpenrhein - Die LGU hat den Landtag zur Exkursion eingeladen
- Die Einladung der LGU war beim Landtag auf Interesse gestossen. Nachdem zwei Abgeordnete kurzfristig absagen mussen, durfte die LGU immerhin fünf Volksvertreterinnen und -verteter zur letzten naturnahen Fliessstrecke des Alpenrheins begleiten. Die gut gelaunte Gruppe genoss die Vielfalt und Schönheit bei zauberhaftem Herbstwetter.
-
Stellungnahme der LGU zur "Interpellationsbeantwortung betreffend den Staatsvertrag für den ökologischen Zustand des Alpenrheins"
- Vortragsabend "Der weltweite Boom im Staudammbau" Freitag 23.Oktober 2015 von 18:15 bis 20:30 — Schloss Sargans, Rittersal,
- Prof. Dr. Klement Tockner referiert über den weltweiten Ausbau der Wasserkraft und seine globalen ökologischen Konsequenzen. Ein globaler Fokus mit lokaler Konsequenz!
-
Stellungnahme der LGU zur "Interpellationsbeantwortung betreffend den Staatsvertrag für den ökologischen Zustand des Alpenrheins"
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche" unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der Geschäftsführerin der LGU Monika Gstöhl über verschiedene Themen rund um den Schutz von Natur und Umwelt.
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche", unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der LGU-Geschäftsführerin Monika Gstöhl über den Schutz unserer Umwelt, unseres Klimas und über vieles mehr ...
- Gemeinsam für einen lebendigeren Alpenrhein
- Als Partnerin in der Plattform Lebendiger Alpenrhein setzt sich die LGU für ein lebendigeres Gewässersystem Alpenrhein ein. Wir sensibilisieren für Chancen und Möglichkeiten und suchen den Dialog zu Verantwortlichen in Politik und Gemeinden.
-
Freiheit für den Rhein (Werdenberger und Obertoggenburger)
-
Freiheit für den Alpenrhein (LIEWO)
-
Freiheit für den Rhein (Liechtensteiner Vaterland)
-
Rhy-Fäscht war ein Erfolg (Liechtensteiner Volksblatt)
-
Rhy-Fäscht Medienmitteilung
-
Ökologischer Zustand des Alpenrheins: Interpellationsbeantwortung der Regierung
- Am 1. Oktober 2014 wurde die Interpellation zu einem Staatsvertrag für den ökologischen Zustand des Alpenrheins eingereicht. Die Interpellanten nehmen Bezug zu Aufweitungsprojekten am Alpenrhein in Graubünden und Vorarlberg und erkundigen sich nach den diesbezüglichen Aktivitäten in Liechtenstein.
-
Rhyfäscht 2015
-
LGU-Jahresbericht 2014
- Natur be-greifen mit der LGU
- Umweltbildung ist ein wichtiges Projekt der LGU. Mit viel Herz und Hand bringen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spannende Zusammenhänge, eindrückliche Vielfalt, Schönheit und den Erholungswert unserer Natur näher.
-
Wildbienen-Schulbesuch in der PS-Gamprin im Februar 2015
-
Vortrag zu Wildbienen im GZ Resch im Februar 2015
-
Exkursion mit der PS-Rugell März 2015
-
LGU-Merkblatt Wildbienen
- Wildbiene sucht Wildblume - LGU-LIEWO-Seite im März 2015
- Gemeinsam mit den Honigbienen und und weiteren Insektenarten, leisten die Wildbienen unersetzbare Dienste für unsere Ernährung, Landwirtschaft und die natürliche Vielfalt.
-
Nachts durchs Riet gewandert
- Mehr als 50 Personen nahmen am Samstagabend an der Liechtensteiner Wandernacht im Schaaner, Vaduzer und Gampriner Riet teil.
- Gemeinsam für einen lebendigen Alpenrhein
- In der Plattform "Lebendiger Alpenrhein" setzen sich Pronatura St. Gallen-Appenzell, WWF St. Gallen, WWF Graubünden, der Naturschutzbund Vorarlberg und LGU im gesamten Einzugsgebiet des Alpenrheins gemeinsam für naturnahere Gewässer ein.
- Juni 2014: Wie weiter mit dem Alpenrhein?
- Entwicklungen, die seit der Eindämmung des Alpenrheins stattgefunden haben, stellen uns vor neue Herausforderungen. Diese gilt es zukunftstauglich zu meistern.
- Fische, Flüsse und Menschen verbinden Samstag 24.Mai 2014 von 11:00 bis 17:00 — unter der Rheinbrücke Schaan-Buchs,
- Der weltweite Tag der Fischwanderung wird im Rheintal mit einem Familienfest gefeiert. Ein Höhepunkt sind die Informationen über die Fischwanderung und die geplanten Rheinaufweitungen um 14:30 Uhr.
- Biberrucksack
- Der Europäische Biber (Castor fiber) war ursprünglich in ganz Europa und weiten Teilen Asiens heimisch. Leider wurde er durch Zerstörung seines Lebensraumes und Jagd in weiten Teilen Europas bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ausgerottet. Für unser Umweltbildungsprogramm haben wir Material zum Thema zusammengetragen, das wir auch gern an Fachpersonen ausleihen.
- Wie Gemeinden nachhaltig wirtschaften können, Vortrag von Walter Lentzsch Mittwoch 26.März 2014 von 19:00 bis 20:30 — Küefer-Martis-Huus, Ruggell,
- Hinter vielen Entscheidungen, die auf Gemeinde- oder Landesebene anfallen, steht die zentrale Frage, welche Investitionen unseren Kindern und Enkelkinder eine gute Lebensqualität ermöglichen.
- Wanderung durch das Saminatal entfällt Samstag 22.Juni 2013 von 09:00 bis 14:00
- Wegen schlechter Wetterprognosen müssen wir die Wanderung leider verschieben. Der Verschiebetermin wird voraussichtlich Anfang Oktober sein. Wir werden dazu erneut einladen.
- Mein Naturgarten-Den eigenen Garten in eine naturnahe Oase verwandeln Samstag 05.April 2014 von 09:00 bis 11:00 — Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan,
- Ein Garten ist immer ein persönlicher Ausdruck der Menschen, die ihn bewohnen. Der Privatgarten ist eine Chance, die Freude an der Natur mit ihren Kreisläufen hautnah zu erleben.
- Geplantes Mündungskraftwerk an der Ill
- Auf Wunsch der Interessengemeinschaften „Lebendiger Alpenrhein und ProFisch Alpenrhein“ informierten die Stadtwerke Feldkirch am 21.9.2010 über ihr geplantes Laufkraftwerk an der Illmündung in den Alpenrhein. Im Rahmen der sehr ausführlichen Informationen wurden von den Verbandsvertretern auch die wesentlichsten Probleme angesprochen.
- Gesundheitstag mit der Oberschule Triesen
- Am Montag den 29.6.2010 führte die Oberschule Triesen einen Gesundheitstag durch, bei welchem vor allem die Bewegung an der frischen Luft im Vordergrund stand. Dabei entschloss sich eine Gruppe von ca. 25 Schülern für eine Exkursion ins Ruggeller Riet. Die LGU wurde angefragt während der Wanderung einige interessante Dinge über das Naturschutzgebiet und dessen Tiere und Pflanzen zu erzählen.
- Umweltwoche mit dem 10. Schuljahr
- Vom 25. - 28. Mai 2010 organisierte die LGU eine spannende Umweltwoche für eine Klasse des freiwilligen 10. Schuljahres. Die Schwerpunkte dieser Woche ruhten auf den Themen "Der Lebensraum Wasser, Brutvögel in Liechtenstein und Wildbienen".
- Die LGU geht mit Kindern auf Entdeckungsreise
- Am Freitag 21. August lädt die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz interessierte Kinder mit Ihren Eltern zu einer Abend-Exkursion ins Schwabbrünnen Äscher ein. Auf einem gemütlichen Rundgang durchs Naturschutzgebiet...
- Mehr Leben auch am Alpenrhein
- Natürliche Fliessgewässer sind schön und bieten Lebensraum und Erholung. Der Landtag hat letzte Woche ein klares Ja zu weiteren Aufwertungsmassnahmen an Liechtensteiner Fliessgewässern gegeben. Das ist ein gutes und wertvolles Signal auch für den Alpenrhein.
- LGU - Aktiv für Alpenthemen
- Das Pilotprojekt „Wir Kinder wollen hoch hinaus! Die grossen Themen der Zukunft für kleine Leute im Alpenraum“ ist abgeschlossen. Die LGU hat neue Ansätze einer Umweltbildung zu brisanten Themen in den Alpen entwickelt und erprobt.
- Bereit für neue Entdeckungen?
- Nach unserem Projektabschluss "Befreie deinen Fluss!" in Liechtenstein liegen einige empfehlenswerte Unterrichtsmaterialien und -behelfe vor, die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Stufe zu eigenen Entdeckungen im Freien motivieren. Starten Sie doch selbst ein Wasserprojekt mit ihren Schülerinnen und Schülern!
- Mit Pilotgruppen einmal quer durch die Alpenthemen
- Vom 2. bis 6. Oktober 2006 testete eine Gruppe von 14 SchülerInnen im Rahmen einer Projekt- und Sonderwoche des Gymnasiums fünf Module des Projektes "Hoch hinaus" an verschiedenen Aktionsorten im Land auf Herz und Nieren.
- Befreie deinen Fluss! - Projekt mit der Primarschule Ruggell
- 28 Schülerinnen und Schüler der beiden 5. Klassen der Primarschule Ruggell beteiligten sich in den Wochen vor den Herbstferien am Projekt "Befreie deinen Fluss!". Am Ende konnte die Gemeinde Ruggell von den beiden Klassen als eine der wasserfreundlichsten Gemeinden im Alpenraum ausgezeichnet werden.
- Umwelteinsatz im Bannriet
- In der Woche vom 28. August bis zum 1. September 2006 fand im Eschner Bannriet ein Arbeitseinsatz des freiwilligen 10.Schuljahres statt. Die Jugendlichen unterstützten damit ein Projekt der LGU.
- Befreie deinen Fluss! - Projekt mit der Realschule Vaduz
- Schülerinnen und Schüler der beiden 1. Klassen arbeiteten im Juni 2006 in Zusammenarbeit mit der LGU an einem (alpenum)spannenden Projekt. Die RealschülerInnen stellten ihrer Gemeinde ein gutes Zeugnis aus.