Natur und Wirtschaft
Die Vielfalt natürlicher Lebensräume geht seit Jahrzehnten stetig zurück. Unser Naturkapital, ein Gemeingut, schwindet und damit verringern sich auch seine Leistungen wie reine Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden, Bestäubung von Nutzpflanzen, gesunder Wald, Erholung für den Menschen und vieles mehr.
Siedungsräume bieten noch viel Potential um auch im kleinen Stil grosses für die Natur zu tun. Ein Gewinn für die natürliche Vielfalt entsteht allerdings nur, wenn die Nischen mit einheimisch und standortgerecht genutzt werden.
Eine naturnahe Umgebungsgestaltung in Industrie- und Gewerbearealen ist eine Chance für Mensch und Natur. Eine Win-Win-Situation für den Unternehmer, die Mitarbeitenden und die Biodiversität!
Die LGU akquiriert, berät und vermittelt. Bei Interesse stehen wir für Ihre Fragen zu Verfügung. Die Stiftung "Natur und Wirtschaft", die mehr als 20 Jahre Erfahrung mitbringt, zertifiziert die Firmenareale in einem unaufwändigen Verfahren. Mehrere Hundert renomierte Schweizer Unternehmen profitieren bereits von dem begehrten Label.
Ermöglicht wird das Projekt durch die finanzielle Unterstützung des Landes Liechtenstein, der Valüna Stiftung sowie der Aage V. Jensen Charity Foundation.
- Ausgezeichnetes Grün! Unternehmen schaffen Lebensräume
- Am Mittwoch, den 22. März 2017, trafen sich rund 50 Interessierte im Rathaussaal Vaduz. Die LGU und die Schweizer Stiftung Natur und Wirtschaft stellten das Projekt gemeinsam einem breiten Publikum vor.
- Ausgezeichnetes Grün! Unternehmen schaffen Lebensräume Mittwoch 22.März 2017 von 18:30 bis 19:30 — Rathaussaal Vaduz,
- Manja Van Wezemael, Geschäftsführerin der Stiftung Natur und Wirtschaft, zeigt in ihrem Vortrag auf, wie Akteure aus Natur und Wirtschaft gemeinsam erfolgreich Lebensräume schaffen. Aus der Praxis berichtet Samuel Mächler vom Kantonsspital St. Gallen. Mit anschliessendem Apéro.
-
Flyer Natur und Wirtschaft
- Als Projektpartnerin der Schweizer Stiftung Natur und Wirtschaft setzt sich die LGU in Liechtenstein für eine naturnahe Umgebungsgestaltung von Industriearealen, öffentlichen Bauten und Anlagen sowie Abbaustellen ein. Das Projekt hat zum Ziel, die Biodiversität zu fördern und für Trittsteine zu sorgen. Die Firmen ihrerseits profitieren von mehr Lebensqualität im Wirtschaftsalltag und einem sichtbaren Wahrnehmen von Verantwortung.
-
LGU-Jahresbericht 2014
-
Naturgartenforum der LGU: "Vom Wildsamen zur Blumenwiese"
- Woher kommen die Wildsamen und wie werden sie gewonnen? Was gilt es bei der Bodenvorbereitung und der Ansaat einer Blumenwiese zu beachten, damit wir zum Erfolg kommen? Das erste Naturgartenforum der LGU ist den einheimischen Wildpflanzen und ihren Samen gewidmet. Der Gastreferent Johannes Burri ist dipolomierter Agraringenieur, Landwirt, Saatgutproduzent und seit 1982 bei UFA-Samen im Bereich Wildblumen tätig.
- Naturnahe Areal-Gestaltung: Auszeichnung für die LGT
- Die LGT wurde im Herbst für die vorbildliche und naturnahe Gestaltung ihres Firmenareals in Bendern mit dem Label der Stiftung Natur und Wirtschaft ausgezeichnet. Überreicht wurde das Zertifikat durch die LGU, die als Projektpartnerin der Stiftung den Stein ins Rollen gebracht hatte.
- Naturnahe Umgebungsgestaltung - ein Gewinn für Industrie und Gewerbe
- Mit dem Projekt "Natur und Wirtschaft" setzt sich die LGU in Liechtenstein für mehr Natur im Siedlungsraum sowie in Abbau- und Deponiearealen ein.
-
Wenn die Wirtschaft der Natur ein Zuhause gibt