CIPRA Liechtenstein
Die CIPRA Liechtenstein ist ein Netzwerk, das sich für den Schutz von Natur und Umwelt sowie eine zukunftstaugliche Entwicklung einsetzt. Im Verbund der CIPRA Liechtenstein finden die Mitgliedsorganisationen eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit, Information und gemeinsame Auftritte. Ein besonderes Augenmerk gilt der Umweltbildung. Die LGU führt die Geschäfte der CIPRA Liechtenstein.
Mitgliedsorganisationen der CIPRA Liechtenstein
Botanisch-Zoologische Gesellschaft BZG
Liechtensteiner Alpenverein LAV
Liechtensteiner Forstverein
Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz LGU
Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband LOV
Solargenossenschaft Liechtenstein
Verkehrs-Club Liechtenstein VCL
- Die Via Alpina braucht dich!
- Via Alpina, das bedeutet 5000 km sichere Wanderwege durch alle Alpenländer mit 342 Tagesetappen. Die Via Alpina führt auch durch Liechtenstein. Damit sie auch in den kommenden Jahrzehnten sicher und begehbar bleibt, werden seit zwei Monaten über ein Crowdfunding Beiträge gesammelt. Jeder Beitrag ist wertvoll.
- Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!
- Die alpine Landschaft spiegelt Vergangenheit und Gegenwart, stiftet Identität, bietet Raum für Erholung, ist Heimat oder Sehnsuchtsort – auch und vor allem in Krisenzeiten. Am 9. Dezember 2020 verabschiedeten die CIPRA-Delegierten ein Positionspapier, das verdeutlicht, warum wir Verantwortung für unsere Landschaften übernehmen müssen.
- Exkursion ins Ruggeller Riet
- Am 9. Februar führten die CIPRA- Liechtenstein-Organisationen LGU, BZG und LOV rund 50 Interessierte auf einer Exkursion durchs Ruggeller Riet.
- Perspektiven für Massnahmen zur Revitalisierung Sonntag 09.Februar 2020 von 13:30 bis 15:30 — Treffpunkt Bushaltestelle Ruggell Kirche,
- Eine Exkursion ins Ruggeller Riet zum Welttag der Feuchtgebiete von LGU, BZG und LOV.
- Eine Exkursion mit dem Vorstand von CIPRA International
- Anlässlich eines Treffens in Liechtenstein, begleiteten Josef Biedermann und Monika Gstöhl die Vorstandsmitglieder von CIPRA International auf einer Exkursion ins Ruggeller Riet und zum revitalisierten Binnenkanal.
- Berge lesen, Berge malen, Berge träumen Mittwoch 19.Dezember 2018 von 16:00 bis 17:15
- Eine gemeinsame Veranstaltung des Amtes für Umwelt, der Landesbibliothek, der LGU und der CIPRA International zum Internationalen Tag der Berge und der alpenweiten Initiative «Berge Lesen» der Alpenkonvention.
- Grosser Druck auf Gewässer
- Die Hälfte des meteorologischen Sommers 2018 ist bereits um. Laut Meteo Schweiz war die erste Hälfte „Sehr warm, aber nicht heiss und staubtrocken.“
- Bahn frei für den ersten Alpen-Interrailpass
- Noch keine Pläne für den Sommer? Mit dem Projekt "Youth Alpine Interrail" können 100 Jugendliche mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch alle Alpenländer reisen - für nur 50 Euro.
- Alpentourismus: Lebensqualität inklusive!
- Diskutieren Sie mit an der CIPRA-Jahresfachtagung «Alpentourismus: Lebensqualität inklusive!» am 25. und 26. Mai 2018 in Bled, Slowenien.
-
Flyer PlurAlps Konferenz 2018 in Turin
-
BZG-Einladung zur Exkursion "Gehölze im Winter"
- Veranstaltungshinweis: Gehölze im Winter Samstag 24.Februar 2018 von 13:15 bis 16:00 — Treffpunkt: Tennisplatz Vaduz,
- Die BZG lädt zu einer botanischen Exkursion zum Thema "Gehölze im Winter"
-
Pressemitteilung Alparc
-
Weltfeuchtgebietstag Klingnauer Stausee
- Bunte Alpensalamander und wortgewandte Poesie
- Die CIPRA International, das Amt für Umwelt, die Liechtensteinische Landesbibliothek, die LGU sowie CIPRA Liechtenstein luden zum internationalen Tag der Berge zu einer kulturellen Veranstaltung ins Haus Gutenberg nach Balzers ein.
-
Bunte Alpentiere und wortgewandte Poesie
- Bericht im Liechtensteiner Vaterland über die Veranstaltung zum internationalen Tag der Berge 2017.
-
Bunte Alpentiere und wortgewandte Poesie
- "Tiere am Berg": Malwettbewerb für Kinder von Dienstag 07.November 2017 um 00:00 Uhr bis Freitag 01.Dezember 2017 um 00:00 Uhr
- Poetry Slam Workshop Samstag 02.Dezember 2017 von 10:00 bis 15:00 — Haus Gutenberg, Balzers,
- Berge lesen - Berge malen - Berge dichten
- Um den Internationalen Tag der Berge am 11. Dezember gebührend zu feiern und auf alpine Kultur und Natur aufmerksam zu machen, haben das Amt für Umwelt, die Landesbibliothek, CIPRA International und die LGU eine Reihe von Veranstaltungen geplant.
-
Flyer Berge Lesen
-
Berge malen - Berge lesen 2016, Medienmitteilung
- Berge malen - Berge lesen
- Kultur und Natur sind bei uns im Alpenraum untrennbar miteinander verbunden. Wir passen unsere natürliche Umgebung unseren sich stetig verändernden Bedürfnissen an. Zum Internationalen Tag der Berge und im Rahmen der Initiative der Alpenkonvention "Berge lesen" zeigen die Organisatoren auf, dass kulturelles Schaffen einen Zugang zur Natur eröffnen kann.
-
Berge lesen 2016
- Alpenwoche 2016 in Grassau am Chiemsee
- "Alpen und Menschen" war das Motto der 4. Alpenwoche, die vom 11. bis zum 15. Oktober in Bayern stattfand. Der Chiemsee und sein wunderschönes Bergpanorama boten eine traumhafte Kulisse für den regen Austausch unter den 400 Teilnehmenden. Die LGU war als geschäftsführende Organisation die CIPRA Liechtenstein auf der Alpenwoche und der anschliessenden Delegiertenversammlung vertreten.
-
Berge lesen
- AlpenWoche 2016 - Alpen & Menschen
- Vom 11. bis 15. Oktober findet in Grassau am Chiemsee/D die AlpenWoche statt. Sie wird in diesem Jahr unter dem deutschen Vorsitz der Alpenkonvention ausgerichtet.
-
AlpenWoche 2016 - Medienmitteilung der CIPRA
- Von Ruinen, Hirschen und Menschen Wie beeinflussen Zu- und Abwanderung, Raumplaung oder der Klimawandel die Lebensqualität? Die vielfältigen Aspekte der Beziehungen zwischen den Alpen und den Menschen, die dort leben, arbeiten und sich erholen, stehen im Zentrum der AlpenWoche 2016.
-
LGU-Jahresbericht 2015
- Entwicklung braucht Veränderung - CIPRA-Jahresfachtagung 2015
- "Handle für den Wandel! Damit es nicht bei Absichtserklärungen bleibt." So lautet das Motto der CIPRA-Jahresfachtagung 2015, die am 25. September turnusgemäss in Liechtenstein stattfindet.
-
LIEWO-Seite im August 2015
- Entwicklung braucht Veränderung, daher lautet das Motto der CIPRA-Jahresfachtagung 2015 "Handle für den Wandel! damit es nicht bei Absichtserklärungen bleibt."
-
Für Molche, Wildbienen und Waldohreulen
- Die Zerschneidung der Landschaft wird auch in Liechtenstein immer mehr zum Problem. Natürliche Lebesräume werden damit zu Inseln, was das Überleben einheimischer Tier- und Pflanzenarten gefährdet.