Alpenrhein
Für ihre Fortpflanzung müssen zahlreiche Fischarten den Alpenrhein hinaufwandern, um zu ihren Laichplätzen in den kleineren Bächen und Kanälen gelangen. Durch seine enge Begrenzung bietet der Alpenrhein selbst nicht mehr genügend strukturreiche Lebensräume und befindet sich dadurch in einem schlechten ökologischen Zustand (siehe Basismonitoring Alpenrhein 2015). Sein Freizeit- und Erholungswert für die Anrainer ist eingeschränkt. Im Grossen und Ganzen bewegen sich die Menschen zu Fuss, mit dem Velo oder auf Skates rheinauf und -ab entlang der Dämme. Einzelne wenige Abschnitte wie die Mastrilser Rheinauen oder die Rheinstrecke zwischen Fläsch und Balzers lassen erahnen um wie viel höher der Freizeitwert sein könnte.
Die LGU setzt sich gemeinsam mit zielverwandten Organisationen für eine Wiederbelebung und Stärkung dieses Ökosystems ein, damit es seine natürlichen Funktionen besser erfüllen und den Menschen der Region eine lebendige Naherholungmöglichkeit bieten kann.
- Rhy-Fäscht 2021: Familienfest mit Appell für Rheinaufweitungen
- Hunderte Begeisterte strömten am Sonntag an den Rhein bei Balzers – Eltern und Kinder, Naturbegeisterte und Politiker*innen. Es war ein Familienfest und ein Appell für die Rheinaufweitungen.
-
Stellungnahme der LGU zu den Sanierungsarbeiten Kiesbank Balzers
- Das Amt für Bevölkerungsschutz führt Rodungen auf der Kiesbank am Rheinknie in Balzers als Unterhaltsarbeit durch. Die mit den auf der Kies- und Sankbank sichtbaren Biberaktivitäten begründeten Rodungen kamen zu einem ungünstigen Zeitpunkt: die Vogel-Brutsaison hat begonnen und Wildbienen profitierten vom Nahrungsangebot, während die Biber für ihre eigene Fortpflanzungsperiode wieder ins nahegelegene Naturschutzgebie Äulehäg gewechselt hatten.
- Rheinaufweitungen gemeinsam denken
- Das Interesse an Rheinaufweitungen ist gross, wie die rege Teilnahme an der online Veranstaltung der LGU und ihrer Partnerorganisationen am Welttag der Feuchtgebiete zeigte. Damit ein so wichtiges und zukunftsweisendes Projekt tatsächlich gelingen kann, braucht es einen breiten Konsens.
- Untrennbar verbunden: Wasser, Feuchtgebiete und Leben
- Wir befinden uns in der wachsenden Wasser-Krise, die die Menschheit und die Biodiversität auf unserem Planeten bedroht. Wir verbrauchen mehr Wasser als uns die Natur bereitstellen kann und zerstören diejenigen Ökosysteme, von denen Wasser und alles Leben am meisten abhängig sind: Feuchtgebiete
- Gesamtheitliches Umsetzungskonzept für den Alpenrhein
- Die LGU erachtet es als unverzichtbar, bei Rheindammsanierungen auch die ökologische Verbesserung des Gewässers in die Umsetzung mit einzuplanen.
- UN-Dekade 2021-2030 zur Wiederherstellung von Ökosystemen
- Die Vereinten Nationen haben das kommende Jahrzehnt 2021 bis 2030 zur UN-Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt.
- VGH stärkt den Gewässerschutz erheblich
- Mit seinem Urteil zur UVP Deponie Rheinau vom 29. Mai 2020 unterstreicht der VGH die gesetzliche Verpflichtung des Landes und der Gemeinden, Gewässer - auch den Alpenrhein - ökologisch zu verbessern.
- Auf den Spuren des Alpenrheins
- Am 7. September lud das Haus Gutenberg gemeinsam mit der LGU zu einer Exkursion in die Mastrilser Rheinauen ein. Geführt wurde die Exkursion von Monika Gstöhl.
- Ein belebter Tag am Alpenrhein in Balzers
- Das Rhy-Fäscht 2019 war ein grosser Erfolg. Die vielfältigen Angebote lockten viele Besucher auf die Kiesbänke beim Kletterfelsen.
- Wie weiter mit der Eschner Deponie Rheinau?
- Die Gemeinde Eschen plant die "Verfüllung Täli" als Erweiterung der Deponie Rheinau. Die Realisierung des Projektes zöge aus Sicht der LGU und weiterer fünf Organisationen der CIPRA Liechtenstein folgenschwere Konsequenzen für Natur und Landschaft, sowie für die Entwicklungsmöglichkeiten für den Alpenrhein nach sich.
-
Pegelstand Juli 2018
- Aktuelle Hydrologische Daten abrufbar über https://www.hydrodaten.admin.ch/de/
- Rhy-Fäscht auch dieses Jahr wieder ein grosser Erfolg
- Am 1. Juli fand bei strahlendem Sonnenschein das beliebte Rhy-Fäscht in Balzers statt.
- Rhy-Fäscht 2018 Sonntag 01.Juli 2018 von 10:00 bis 18:00 — Balzers, beim Kletterfelsen,
- Das familientaugliche Fest mit vielen Attraktionen findet auch in diesem Jahr wieder beim Kletterfelsen in Balzers statt.
- Zwischen Bad Ragaz und Maienfeld wird der Rhein aufgeweitet
- So würden "mehrere Probleme unter einem Mal Aufwischen" behoben, wie die beiden Gemeinden und die Baudepartemente St. Gallen und Graubünden bekannt gaben.
- Erneuerung der Sohlrampe Ellhorn
- Die Sohlrampe im Alpenrhein zwischen Fläsch und Balzers ist wichtig für die Stabilisierung der Flusssohle. Nach rund 15 Jahren hat sie sich praktisch aufgelöst und wird in diesem Winter saniert.
- Ein Rhein, in dem man baden kann...
- Die Werkstatt Faire Zukunft zeigt in einem ausführlichen Medienbeitrag, wie positiv sich streckenweise Aufweitungen des Alpenrheins auswirken werden.
- Die LGU bringt RheinLeben nach Schaan
- Mit der Wanderausstellung RheinLeben informierte die LGU am 9. September am Schaaner Wassertag über die Chancen und Möglichkeiten, die Aufweitungen am Alpenrhein für Mensch und Natur bieten.
- Rhy-Fäscht 2017 Sonntag 25.Juni 2017 von 10:00 bis 18:00 — Balzers beim Kletterfelsen,
- Die Organisatoren warten wieder mit einem vielfältigen Programm am und rund um den Alpenrhein auf.
- Aufweitung des Rheins bei Balzers?
- In den Balzner Neujahrsblättern 2017 gehen Heiner Schlegel und Monika Gstöhl in ihrem Diskussionsbeitrag der Frage nach, aus welchen Gründen ein solches Projekt für die Region von grossem Interesse ist.
- Die Bevölkerung ist für Aufweitungen am Alpenrhein
- Wie eine neue, repräsentative Umfrage zeigt, ist auch in Liechtenstein die Mehrheit der Befragten für mehr Natur und Erholungsmöglichkeiten am Alpenrhein. Die Werkstatt Faire Zukunft hat die Ergebnisse der von ihr lancierten Umfrage heute veröffenlicht. Eine Umfrage aus dem Jahr 2011 ergab bereits ein ähnliches Ergebnis für die Rheinstrecke zwischen Liechtenstein und dem Bodensee.
- Berge malen - Berge lesen
- Kultur und Natur sind bei uns im Alpenraum untrennbar miteinander verbunden. Wir passen unsere natürliche Umgebung unseren sich stetig verändernden Bedürfnissen an. Zum Internationalen Tag der Berge und im Rahmen der Initiative der Alpenkonvention "Berge lesen" zeigen die Organisatoren auf, dass kulturelles Schaffen einen Zugang zur Natur eröffnen kann.
-
Berge lesen 2016
- Über 5000 Menschen stimmen für einen naturnahen Alpenrhein
- Die Plattform Lebendiger Alpenrhein, der auch die LGU angehört, sammelte die Stimmen und übergab diese am 14. September der Rheinkommission. Es ist erfreulich, dass so viele Menschen sich eine naturnahe und ökologisch wertvolle Umsetzung des Rhesi-Projektes wünschen.
-
Medienspiegel Stimmenübergabe Rheinraus
-
Werkstatt Faire Zukunft berichtet über Aufweitungen am Alpenrhein in der "bauzeit"
-
LIEWO-Interview zu "Rheinaufweitungen"
-
"Naturraum mehr Platz gewähren" (Werdenberger-Obertoggenburger v. 23. Mai 2016)
- Zahlreiche Besucher waren zum Rhy-Fäscht in Balzers erschienen, um die vielfältigen Aktivitäten zu geniessen.
-
"Im Zeichen des Alpenrheins", (Volksblatt v. 23. Mai 2016)
- Rhy-Fäscht und "World Fish Migration Day"
-
"Mut für den nächsten Schritt" (Liechtensteiner Vaterland, 23. Mai 2016)
- Der Alpenrhein hat mehr zu bieten als nur Kanal.
-
LIEWO-Beitrag über Rheinaufweitungen vom 3. Juli 2016
- Die LIEWO berichtet ausführlich über das Thema Alpenrhein und mögliche Revitalisierungen der "Hauptschlagader" des gleichnamigen Tals. Die LGU kam dabei auch zu Wort.
-
LGU-Jahresbericht 2015
-
Rhy-Fäscht lebt weiter
- 2015 haben die LGU, der WWF und weitere Organisationen die alte Tradition der Rhy-Fäschter wieder aufgenommen. Der Anlass war ein Riesenerfolg und wird am 21. Mai wiederholt. Mit den Rhy-Fäschtern, wie sie im vergangenen Jahrhundert über viele Jahre gefeiert wurden, weisen die Umweltverbände WWF, LGU, ProNatura, Naturschutzbund Vorarlberg, Aqua Viva, die Werkstatt Faire Zukunft und die Symbiose Gemeinschaft auf die Schönheit des Alpenrheins hin.
-
Umweltgruppen kämpfen für ein Naturparadies am Rhein
- Die Vorarlberger Nachrichten berichten am 5. Februar 2016.
- Ist die Jahrhundertchance für den Alpenrhein in Gefahr?
- Der Unterlauf des Alpenrheins muss saniert werden, da der Hochwasserschutz nicht mehr gewährleistet ist. Wird diese einmalige Chance auch für eine Aufwertung der Naherholungsmöglichkeiten und die Verbesserung der ökologischen Defizite genutzt werden?
-
Stellungnahme zum Rhesi-Planungsstand vom November 2015
- Die Plattform Lebendiger Alpenrhein nimmt zum Rhesi-Planungsstand vom November 2015 Stellung, da sie die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Ökologie nicht erfüllt sieht.
-
So lebendig könnte der Alpenrhein werden
- Die Jahrhundert-Chance für das Rheintal ist in Gefahr. Die Plattform Lebendiger Alpenrhein setzt sich dafür ein, dass der künftige Hochwasserschutz am Alpenrhein mit mehr Natur und mehr Erholungsraum einhergeht.
- Abgeordnete des Landtags begleiten LGU in die Mastrilser Rheinauen
- Die letzte naturnahe Strecke des Alpenrheins bescherte der Exkursionsgruppe einen traumhaften Nachmittag inmitten vielfältiger Auenlandschaft.
-
Freiheit für den Rhein
- Am 26. Juni 2015 feierte das Rhy-Fäscht nach 23 Jahren ein Comeback in Balzers. Zahlreiche Umweltverbände aus der Region laden gemeinsam zum Plausch am Alpenrhein ein. Zahlreiche grosse und kleine Besucher überzeugten sich davon was alles in "unserem" Rhein stecken könnte, wäre er nicht so eingeengt.
-
Naturerlebnis am Alpenrhein - Die LGU hat den Landtag zur Exkursion eingeladen
- Die Einladung der LGU war beim Landtag auf Interesse gestossen. Nachdem zwei Abgeordnete kurzfristig absagen mussen, durfte die LGU immerhin fünf Volksvertreterinnen und -verteter zur letzten naturnahen Fliessstrecke des Alpenrheins begleiten. Die gut gelaunte Gruppe genoss die Vielfalt und Schönheit bei zauberhaftem Herbstwetter.
-
Stellungnahme der LGU zur "Interpellationsbeantwortung betreffend den Staatsvertrag für den ökologischen Zustand des Alpenrheins"
- Vortragsabend "Der weltweite Boom im Staudammbau" Freitag 23.Oktober 2015 von 18:15 bis 20:30 — Schloss Sargans, Rittersal,
- Prof. Dr. Klement Tockner referiert über den weltweiten Ausbau der Wasserkraft und seine globalen ökologischen Konsequenzen. Ein globaler Fokus mit lokaler Konsequenz!
-
Stellungnahme der LGU zur "Interpellationsbeantwortung betreffend den Staatsvertrag für den ökologischen Zustand des Alpenrheins"
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche" unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der Geschäftsführerin der LGU Monika Gstöhl über verschiedene Themen rund um den Schutz von Natur und Umwelt.
-
Sommergespräch mit der LGU
- Im Rahmen der "Sommergespräche", unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der LGU-Geschäftsführerin Monika Gstöhl über den Schutz unserer Umwelt, unseres Klimas und über vieles mehr ...
- Gemeinsam für einen lebendigeren Alpenrhein
- Als Partnerin in der Plattform Lebendiger Alpenrhein setzt sich die LGU für ein lebendigeres Gewässersystem Alpenrhein ein. Wir sensibilisieren für Chancen und Möglichkeiten und suchen den Dialog zu Verantwortlichen in Politik und Gemeinden.
-
Freiheit für den Rhein (Werdenberger und Obertoggenburger)
-
Freiheit für den Alpenrhein (LIEWO)
-
Freiheit für den Rhein (Liechtensteiner Vaterland)
-
Rhy-Fäscht war ein Erfolg (Liechtensteiner Volksblatt)
-
Rhy-Fäscht Medienmitteilung
-
Ökologischer Zustand des Alpenrheins: Interpellationsbeantwortung der Regierung
- Am 1. Oktober 2014 wurde die Interpellation zu einem Staatsvertrag für den ökologischen Zustand des Alpenrheins eingereicht. Die Interpellanten nehmen Bezug zu Aufweitungsprojekten am Alpenrhein in Graubünden und Vorarlberg und erkundigen sich nach den diesbezüglichen Aktivitäten in Liechtenstein.
-
Rhyfäscht 2015
- Gemeinsam für einen lebendigen Alpenrhein
- In der Plattform "Lebendiger Alpenrhein" setzen sich Pronatura St. Gallen-Appenzell, WWF St. Gallen, WWF Graubünden, der Naturschutzbund Vorarlberg und LGU im gesamten Einzugsgebiet des Alpenrheins gemeinsam für naturnahere Gewässer ein.
- Juni 2014: Wie weiter mit dem Alpenrhein?
- Entwicklungen, die seit der Eindämmung des Alpenrheins stattgefunden haben, stellen uns vor neue Herausforderungen. Diese gilt es zukunftstauglich zu meistern.
- Fische, Flüsse und Menschen verbinden Samstag 24.Mai 2014 von 11:00 bis 17:00 — unter der Rheinbrücke Schaan-Buchs,
- Der weltweite Tag der Fischwanderung wird im Rheintal mit einem Familienfest gefeiert. Ein Höhepunkt sind die Informationen über die Fischwanderung und die geplanten Rheinaufweitungen um 14:30 Uhr.
- Geplantes Mündungskraftwerk an der Ill
- Auf Wunsch der Interessengemeinschaften „Lebendiger Alpenrhein und ProFisch Alpenrhein“ informierten die Stadtwerke Feldkirch am 21.9.2010 über ihr geplantes Laufkraftwerk an der Illmündung in den Alpenrhein. Im Rahmen der sehr ausführlichen Informationen wurden von den Verbandsvertretern auch die wesentlichsten Probleme angesprochen.
- Mehr Leben auch am Alpenrhein
- Natürliche Fliessgewässer sind schön und bieten Lebensraum und Erholung. Der Landtag hat letzte Woche ein klares Ja zu weiteren Aufwertungsmassnahmen an Liechtensteiner Fliessgewässern gegeben. Das ist ein gutes und wertvolles Signal auch für den Alpenrhein.
- Befreie deinen Fluss! - Projekt mit der Realschule Vaduz
- Schülerinnen und Schüler der beiden 1. Klassen arbeiteten im Juni 2006 in Zusammenarbeit mit der LGU an einem (alpenum)spannenden Projekt. Die RealschülerInnen stellten ihrer Gemeinde ein gutes Zeugnis aus.