LGU-Newsletter vom Mai 2025

Diese Ausgabe des LGU-Newsletter steht ganz im Zeichen des aktiven Naturschutzes. So haben wir drei Aktionen zur Erhaltung der Biodiversität für dich. Eine im Ruggeller Riet, eine von der Gemeinde Eschen und auch noch eine in eigener Sache im Bannriet.

Wer auf andere Art im Bereich des Naturschutzes aktiv werden will, kann im Rahmen unseres neuen Projektes "Pflanzeneltern" seltene, vom Aussterben bedrohte Pflanzen zu Hause aufziehen, um diese später wieder auszuwildern.

Für alle die sich im Bereich der Biodiversität weiterbilden wollen haben wir drei Veranstaltungen im Gepäck: Eine Exkursion am Rheindamm, den Tatort Biodiversität von supergut sowie den Tag der offenen Schollenmühle.

Zu guter Letzt findet sich in diesem Newsletter noch unsere Stellungnahme zu einer geplanten Asphaltrecyclinganlage in Triesen, in der wir auf Gesundheitsgefahren hinweisen, sowie einige Tipps für ein rauch- und schadstoffarmes Lagerfeuer.

Nun wünschen wir viel Spass beim Durchlesen und einen angenehmen Start in den Sommer.

Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine

Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!

Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln

Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.

Neophytenbekämpfung im Bannriet

Mit dem Erwachen der Natur in den letzten paar Wochen, haben leider auch die Goldruten wieder zu wuchern begonnen. Aus diesem Grund veranstaltet die LGU eine Neophytenausreissaktion im Bannriet.

Pflanzeneltern gesucht - zur Aufzucht seltener heimischen Pflanzenarten

Zur Stärkung von vom aussterben bedrohten Pflanzen ist die LGU auf der Suche nach Freiwilligen, die Interesse daran haben seltene Pflanzensamen Zuhause aufzuziehen, sodass diese später wieder in die Wildnis gepflanzt werden können.

Exkursion Lebensraum Rheindamm

Die trockene Magerwiese am Rheindamm ist ein vielfältiger Lebensraum für seltene Pflanzen und Insekten. Während einer Exkursion kann dieser näher kennengelernt werden.

Tatort Biodiversität

Am 22. Mai 2025 steht der SAL in Schaan ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt mit Personen und Initiativen aus Liechtenstein sowie internationalen Biodiversitäter:innen.

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.

Stellungnahme zu PAK-Risiken: Gesundheitsgefahren beim Asphaltrecycling-Projekt

Die LGU begrüsst das Recyclingvorhaben der AlbStein Recycling GmbH, weist jedoch auf erhebliche Lücken im Umweltverträglichkeitsbericht hin. Besonders die Auswirkungen auf die Umgebung, wie Feinstaubemissionen und die Gefährdung von Schutzgebieten, müssen detaillierter untersucht werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

Sommer, Sonne, Lagerfeuer - mit Köpfchen gegen Rauch

Ein knisterndes Lagerfeuer gehört für viele zum Sommer einfach dazu – doch Rauch und Schadstoffe trüben oft das Vergnügen. Mit der richtigen Anzündtechnik lässt sich das Feuer nicht nur sauberer, sondern auch umweltfreundlicher geniessen.