Wintersmog
Feinstaub entsteht aus Vorläuferschadstoffen wie beispielsweise Stickoxiden, Schwefeldioxid oder aus Russ und flüchtigen organischen Verbindungen. Der Strassenverkehr verursacht am meisten Stickoxide und ist damit auch der Hauptverursacher von Feinstaub. Aber auch Heizungen - vor allem Ölheizungen - tragen massgeblich zur Feinstaubbildung bei. Kleine Holzfeuerungen, deren Abluft ungefiltert entweicht, belasten die Luft ebenfalls, spielen aber von der Menge her eine untergeordnete Rolle.
Wenn Grenzwertüberschreitungen dauerhaft vermieden werden sollen, müssen die Feinstaub- und Schadstoffemissionen um die Hälfte gesenkt werden. Nur durch eine konsequente Umweltpolitik kann dieses Ziel erreicht werden, findet die LGU. Der motorisierte Verkehr muss weniger und umweltfreundlicher werden. Um dies zu erreichen, sind Massnahmen gefordert. Grenzwerte könnten gesenkt und technische Massnahmen verschärft werden. Der umweltfreundliche Individualverkehr und der öffentliche Verkehr brauchen Stärkung und Investitionen. Die Energiewende muss konsequent vorwärtsgetrieben werden, damit immer weniger fossile Energieträger zum Einsatz kommen.
Die hohen Belastungen der Atemluft bedrohen unsere Gesundheit, die Natur und unser Klima. Mehr zu gesundheitlichen Folgen zu hoher Luftbelastung durch Schadstoffe finden Sie u. a. auf der Homepage von Ärztinnen und Ärzten für Umweltschutz aefu.ch.
Zum RadioL-Beitrag vom 31.01.2017