Stadttunnel Feldkirch
Auf Grund der vorliegenden Daten aus der Umeltverträglichkeitsprüfung muss bezweifelt werden, dass es sich bei dem Tunnel-Projekt um eine nachhaltige Lösung handelt. Es besteht die Gefahr, dass durch den Stadttunnel Feldkirch mehr Verkehr entstehen wird und damit auch Liechtenstein stärker belastet werden wird. Jetzt schon wird beispielsweise in Schaanwald der Lärm-Alarmgrenzwert überschritten, in Bendern der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdoixid und in Eschen werden die Feinstaubgrenzwerte überschritten. Dass es an den Knoten in Nendeln, Schaan, Eschen und Bendern zu Stauerscheinungen kommt, wenn eine Umfahrung die Bärenkreuzung entlastet, ergab bereits 2005 eine Studie der Regierung Liechtensteins.
Die Bürger der Gemeinden des Liechtensteiner Unterlandes und der Gemeinde Schaan haben die Möglichkeit, sich direkt gegen den geplanten Stadttunnel zu wehren, indem sie die Stellungnahme der Bürgerinitiative "mobil gegen den Stadttunnel" unterzeichnen:
Die LGU äussert sich in AlpMedia über die Anwendbarkeit der Alpenkonvention
Zur Stellungnahme der Bürgerinitiative "mobil ohne Stadttunnel"