Flachdächer in Wert setzen
Begrünte Dachflächen stellen wichtige Retentionsflächen für Regenwasser dar – dies spielt vor allem in stark versiegelten Industrie- und Gewerbearealen, aber auch zunehmend in verdichteten Wohngebieten eine wichtige Rolle. Je mehr Dächer begrünt sind, desto eher reicht die Kapazität der Abwasser- und Kläranlagen im Überlastfall und desto weniger Geld muss die öffentliche Hand für Rückhaltebecken aufwenden. Einige Liechtensteiner Gemeinden (Eschen, Ruggell, Schaan, Triesen und Vaduz) fördern deshalb die Begrünung von Flachdächern mit Beiträgen. In verschiedenen Schweizer Städten ist sie bei Neubauten bereits vorgeschrieben.
Besseres (Raum-)Klima
Begrünte Dächer bringen für Hausbesitzer- und besitzerinnen vielfältige Vorteile. Sie erwärmen sich weniger stark als konventionelle Flachdächer – die Verdunstung des zurückgehaltenen Regenwassers kühlt zusätzlich. Dadurch verbessert sich das Raumklima, und mit ihm die Wohn- und Lebensqualität. Feinstaub und Nährstoffe aus der Luft und Niederschlägen werden gebunden. Auch finanziell sind begrünte Flachdächer interessant: Die Begrünung schützt die Dachabdichtung und verlängert ihre Lebensdauer um das Doppelte.
Ersatzhabitat Flachdach
Studien aus der Schweiz und aus Deutschland belegen es: Begrünte Flachdächer leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Mit ihren besonderen Umweltbedingungen dienen sie vor allem Pflanzen, Insekten und Vögeln aus gefährdeten Lebensräumen als künstliches Ersatzhabitat. Vierzig verschiedene Pflanzenarten pro Flachdach sind keine Ausnahmeerscheinung. Seltene und als gefährdet eingestufte Insektenarten sind systematisch verbreitet. Sogar Nestbauten von Bodenbrütern konnten mittlerweile beobachtet werden. Somit tragen begrünte Flachdächer als Trittsteinbiotope im Siedlungsgebiet massgeblich zu einer besseren Vernetzung naturnaher Lebensräume bei.
Win-win-Effekte nutzen!
Die attraktiven Bedingungen für Gebäudesanierung und Stromerzeugung im Rahmen des neuen Energieeffizienzgesetzes werden künftig für eine grosse Dynamik sorgen. Das Flachdach wird als Fläche sozusagen neu entdeckt und in Wert gesetzt. Im Zuge dieser Massnahmen liefert die Dachbegrünung zusätzlichen Nutzen. Die Installation von Photovoltaik-Anlagen macht nur dann Sinn, wenn das Dach gut isoliert ist respektive saniert wird. Die Begrünung isoliert zusätzlich. Auch in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen führt die Begrünung zu einem Win-Win-Effekt: Die Panels bieten Pflanzen und Tieren Beschattung und Schutz. Die Pflanzen wiederum haben einen positiven Effekt auf die Kühlung und damit auf die Effizienz der Anlagen.
Forumbeitrag im Liechtensteiner Vaterland und Liechtensteiner Volksblatt vom 9. Juli 2008